Beim Rotationsgießverfahren werden große Hohlkörper hergestellt, in dem ein Kunststoffgranulat in eine Hohlform gefüllt wird. Diese wird in einem Ofen aufgeheizt, wobei sie zweidimensionale Bewegungen ausführt. Dabei schmilzt das Granulat auf und klebt an den Wänden fest. Schließlich bildet sich eine gleichmäßige Schicht auf den Wänden der Form. Dann wird die Form in einer Kühlkammer abgekühlt, so dass der Kunststoff erstarrt und das fertige Teil aus der Form entnommen werden kann. Im Gegensatz zu durch Blasformen hergestellten Hohlkörpern haben die nach diesem Verfahren erzeugten Gefäße eine sehr gleichmäßige Wandstärke. Allerdings ist die Produktionsgeschwindigkeit mit Produktionskapazitäten von einigen 1000 pro Jahr relativ gering. Das Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von Kraftstofftanks für Fahrzeuge und Motorgeräte. Bei Dieselfahrzeugen werden Polyethylen mittlerer Dichte (LMDPE) oder vernetzbares Polyethylen (XLPE) eingesetzt, die den Vorschriften entsprechende niedrige Durchlässigkeiten ergeben. XLPE ist steifer als LMDPE, hat vor dem Vernetzen ein besseres Fließverhalten und eine bessere Beständigkeit gegen Spannungsrissbildung. Die neuen Anforderungen des California Air Recources Bord (CARB) und der US Envitonmental Protection Agency (EPA) in Bezug auf das Permeationsverhalten werden jedoch durch Tanks aus diesen Materialien nicht erfüllt. Die Nachbehandlung der Tanks durch Fluorierung oder Sulfonierung verbessert das Permeationsverhalten. Tanks aus PA11 oder PA12 ergeben ein sehr gutes Permeationsverhalten sind aber teuer und haben unter 0 Grad C eine schlechte Schlagzähigkeit. PA6 ist billiger aber gegen Kraftstoffe mit hohem Alkoholgehalt wenig beständig und wegen der Feuchtigkeitsempfindlichkeit bei der Verarbeitung problematisch. Die Herstellung von PA6-Tanks durch anionische Polymerisation von Caprolactam führt zu hohen Ausschussraten. Eine Lösung kann der Aufbau aus zwei Schichten wie in dem EXPLORE CT Verfahren sein, bei dem eine äußere PA12 Schicht mit einer zähen Innenschicht aus modifizierten Polyolefin kombiniert wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fuel containment - special challenges for the rotomoulding industry


    Additional title:

    Kraftstoffbehälter - besondere Herausforderungen für die Rotationsgießindustrie


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Fuel containment - special challenges for the rotomoulding industry

    Henwood, N. / Rapra Technology Limited | British Library Conference Proceedings | 2005


    Fuel Containment System

    LAWYER MICHAEL A | European Patent Office | 2021

    Free access

    Fuel containment system

    LAWYER MICHAEL A | European Patent Office | 2022

    Free access

    Fuel containment system

    LAWYER MICHAEL A | European Patent Office | 2023

    Free access

    Fuel Containment System

    LAWYER MICHAEL A | European Patent Office | 2022

    Free access