Anhand von vier Schiffen der Baujahre 1993, 2000, 2002 und 2004 werden die Entwicklungstendenzen beim Entwurf von Laderaumsaugbaggern vorgestellt. Alle Schiffe verfügen über nur ein Saugrohr mit einem Durchmesser von 900 mm oder 1000 mm und eine etwa gleiche Laderaumgröße von rund 5000 m3. Verglichen werden im einzelnen die Entwurfsparameter Laderaum und Tragfähigkeit, installierte Leistung, Völligkeitsgrad, L/B-Verhältnis, Laderaum-Design, Herstellkosten und Kosten pro m3 Baggergut, die für vier verschiedene Einsatzfälle (Strandaufspülung, Fahrrinne baggern, 30 km fahren und verspülen, bzw. verklappen, Hafenbaggerung, nach 55 km Fahrt verklappen) ermittelt wurden. Der Entwurf des Jahres 2004 erwies sich aus folgenden Gründen, die gleichzeitig die Entwicklung kennzeichnen, in allen vier Einsatzfällen überlegen: großer Blockkoeffizient, der eine höhere Tragfähigkeit und einen geringeren Tiefgang ergibt, gelungener Entwurf, der eine geringe Antriebsleistung erfordert, große Breite und großer Saugrohrdurchmesser, die sehr gute Ladebedingungen und geringe Überlaufverluste gewährleisten, gutes Konzept für den kombinierten Antrieb von Propulsion und Baggerpumpe und gute Leistungsverteilung. Erhebliche Kostenvorteile sind auch durch die Reduzierung der Besatzung von 24 Mann (1993) auf 14 Mann (2004) entstanden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung in der Nassbaggertechnik


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German