Das Verteilergetriebe ist direkt an das jeweilige Automatik- oder Schaltgetriebe montiert, eine Hohlwelle treibt es an und leitet das Moment in das selbstsperrende Mittendifferenzial. Letzteres verteilt das Antriebsmoment und gleicht Drehzahlunterschiede zwischen den Achsen aus. Vom Mittendifferenzial aus wird das Antriebsmoment zum Teil auf die obere koaxiale Abtriebswelle und weiter auf eine zweiteilige Kardanwelle an die Hinterachse geleitet. Das Vorderachsmoment wird auf das obere Kettenrad übertragen, das über die einteilige Kardanwelle die Vorderachse treibt. Das selbstsperrende Mittendifferenzial ist in Planetenbauweise ausgeführt. Grundsätzlich reagiert das selbstsperrende Mittendifferenzial auf Dreh- und Momentveränderungen an den Achsen. Verliert eine Achse an Traktionsvermögen, so wird unmittelbar, vollautomatisch und blitzschnell das Antriebsmoment innerhalb des Sperrbereichs auf die andere Achse geleitet. Ein Vergleich mit einem Fahrzeug mit einem offenen Mittendifferenzial zeigt eine andere Reaktion im Fahrverhalten. In beiden Fällen ist eine Momenten-Grundverteilung von 42 Prozent Vorderachse zu 58 Prozent Hinterachse vorgegeben. Der Q7 fährt mit konstanter Antriebsleistung auch über eine Eisfläche. Das Summenmoment wird mit 1000 Newtonmeter, die Rutschgrenze mit 250 Newtonmeter pro Achse angenommen. Erreicht die Vorderachse die Eisfläche verliert sie an Traktionsvermögen, das Antriebsmoment sinkt unter die Rutschgrenze. Auf Grund der Selbstsperrung steigt jetzt das Drehmoment an der Hinterachse auf 750 Newtonmeter. Da die Verteilung innerhalb des Sperrbereiches liegt, wird keine Differenzdrehzahl an der Achse auf gebaut. Die Antriebsleistung wird zu 100 Prozent in Vortrieb umgesetzt und die elektronische Differenzialsperre muss nicht eingreifen. Das Mittendifferenzial unterstützt sogar die Regelsysteme. So kommt der Q7 in vielen Fällen ohne Bremseneingriff aus. Sollte Bremsenunterstützung erforderlich sein, verstärkt das selbstsperrende Mittendifferenzial die Bremswirkung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Vier gewinnt. Als SUV mit hohen fahrdynamischen Qualitäten auf der Straße und im Gelände hat der Q7 natürlich quattro-Antrieb. Das Verteilergetriebe mit asymmetrisch-dynamischer Momentenverteilung ist eine Neuheit.


    Published in:

    Automobil Industrie ; 50 , Special: Der Audi Q7 ; 22-25


    Publication date :

    2005


    Size :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    NEUHEIT Gelande-Mercedes

    Online Contents | 1994


    Bitte mit Sahne. Reifen-Neuheit Pirelli P-Zero - asymmetrisch profiliert

    Doehmann,L. / Pirelli,Mailand,IT | Automotive engineering | 1991



    Verteilergetriebe

    GAGLA KONRAD / PRIX DANIEL / RAHM MANFRED et al. | European Patent Office | 2017

    Free access