Das Bahnstromsystem 1AC 15 kV 16,7 Hz ist in Deutschland, Schweden, Norwegen, Österreich und der Schweiz in Betrieb und hat damit in Europa einen Anteil von 30% (weltweit 12%). Die Fahrleitungsschaltungen sind historisch bedingt und, obwohl fast 100 Jahre alt, erlauben sie trotz stark gestiegener Traktionsleistungen weiterhin einen zuverlässigen Betrieb. Bis vor 20 Jahren genügten Rillenfahrdrähte mit 100 mm2 Cu, in neueren Anlagen werden zur Erhöhung der Stromtragfähigkeit 150 mm2 Cu verwendet, teilweise mit zulegiertem Silber. Vielfach ist ein zusätzlicher Verstärkungsleiter notwendig. In Schweden und Norwegen sind kombinierte Booster- und Autotransformatorsysteme im Einsatz (bei der DB AG auf der Strecke Prenzlau-Stralsund). Zur Rückstromführung werden Rückleiter eingesetzt, unterstützt durch Boostertransformatoren bei geringen Bodenleitfähigkeiten. Weitere Unterschiede finden sich bei Streckentrennern, Schaltposten und Unterwerken. In naher Zukunft wird sich an der prinzipiellen Streckenspeisung nur wenig ändern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Vergleich der Fahrleitungsschaltungen bei 16,7-Hz-Bahnen


    Additional title:

    Comparison between the overhead contact line circuits of railways powered with 16.7 Hz


    Contributors:

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 103 , 4/5 ; 164-170


    Publication date :

    2005


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 20 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German