Als im Jahr 1980 auf dem Blake Ridge vor der Küste von South Carolina auf dem Meeresgrund Gashydratvorkommen gefunden wurden, hatte man zuvor durch Schallwellenreflexionen in 600 Meter Tiefe eine sogenannte BSR-Schicht (Bottom Simulating Reflector) nachgewiesen. BSR-Schichten wurden danach an vielen Orten der Ozeane nachgewiesen und demnach auf Gashydratvorkommen gefolgert. Noch 1980 wurde geschätzt, dass Gashydrate drei Viertel der Kontinentalhänge bedecken. Und da die BSR-Schicht meist etwa 500 m tief im Meeresboden verlief, nahmen sie eine durchschnittlich 500 Meter dicke Schicht an, deren Gehalt an Gashydrat auf 10 bis 30 Prozent geschätzt wurde. Nach einer Schätzung des U.S. Geological Survey war die Rede von mindestens 10000 Milliarden Tonnen. Die realen Bohrungen nach Gashydrat waren dagegen nicht sehr erfolgreich. Es zeigte sich, dass BSR-Schichten nur unregelmäßig auf nennenswerte Gashydrat-Lagerstätten hindeuten. Zusätzlich sind die gefundenen Gashydrat-Vorkommen zumeist dünner als gedacht. Untersuchungen des Sedimentes auf dem zunächst vielversprechenden Hydratrücken vor der Westküste der USA ergaben, dass Gashydrate meist nur ein Prozent des Sedimentes ausmachen. Die Korrektur der ursprünglichen Schätzungen ergibt jetzt, dass nicht mit 10000 Gigatonnen Kohlenstoff aus Gashydraten, sondern mit 500 bis 2500 Gigatonnen weltweit zu rechnen ist. Die Schätzungen für die Hydratbedeckung der Vorkommen auf den Kontinentalhängen liegen zwischen weniger als einem Prozent (A.V. Milkov, Earth Science Reviews, 2004) bis zu 75 Prozent. Auch nach den neusten Prognosen steckt in den Hydraten mehr Gas als in sämtlichen konventionellen Erdgas-Reservoirs. Allerdings sei das Eis oft so fein im Sediment verteilt, dass sich ein Abbau an den meisten Orten nicht lohnt. Aktuell wird der Abbau im sibirischen Permafrost geprüft. In der Nähe von Erdöl- und Erdgaslagerstätten könnte bei Entwicklung von geeigneten Fördertechniken zukünftig der Tiefsee-Bergbau realistisch werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Methan-Eis - nicht mehr als ein Strohfeuer? Gashydrat-Lagerstätten im Zwielicht


    Additional title:

    Methane ice - only a short-lived passion? Gas hydrate deposits in the twilight.


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2004


    Size :

    2 Seiten, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German