Vor 10 Jahren wurde bei der DB AG eine neue Lokomotivtechnik eingeführt und 420 elektrische Lokomotiven in Auftrag gegeben. Man hat sich für spezialisierte Lokomotiven für die verschiedenen Anwendungen entschieden. Um Betriebs- und Instandhaltungskosten zu reduzieren, war die Standardisierung der Typen wichtig. Für kleinere Bahngesellschaften wie die ÖBB ist die Universallokomotive richtig. Die ÖBB wie auch andere Bahngesellschaften haben inzwischen Mehrfrequenz- oder Mehrsystem-Lokomotiven beschafft, die auch den grenzüberschreitenden Verkehr ermöglichen. Diesel-Lokomotiven werden, außer in England, nicht mehr in großem Umfang beschafft. Wenn nötig werden dieselelektrische Lokomotiven bestellt. Neben dem Kauf ist auch das Mieten von Lokomotiven von Interesse. Dies führte zum Entstehen von Lokomotivpools. In dem Beitrag wird über die Entwicklung von neuen Technologien informiert. Dazu gehören unter anderem folgende Innovationen: Halbleiterschaltelemente: Drehstromantriebstechnik mit Gate-Turn-Off-Thyristorstromrichtern und IGBT (Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren) für Hochleistungslokomotiven. Durch IGBT wird das Gewicht reduziert und der Wirkungsgrad der Lokomotive erhöht. Die Sperrfähigkeit des IGPT wurde auf 6,5 kV erhöht und erlaubt so den Nutzen direkt am 3 kV-Netz. Für den grenzüberschreitenden Verkehr gibt es noch Probleme bei den Zugsicherungssystemen. Es wird eine Vereinheitlichung des ETCS (European Train Control System) angestrebt. Es zeichnet sich eine langjährige Einführungszeit ab, da die Ausrüstung aufwändig und teuer ist. Eine Verbesserung für die Wettbewerbsfähigkeit ist die Normierung der Zugkommunikation für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Fahrzeugen verschiedener Hersteller. Radscheibenbremsen anstelle von Klotzbremsen verringern den Rolllärm. Entsprechende Dämmung der Diesellokomotiven reduziert Schallemissionen und Partikelfilter Abgas-Partikelemissionen. Mit Lokomotivenplattformen kann die Zulassung in verschiedenen Ländern vereinfacht werden. Alle Lokomotiven innerhalb der Plattform haben die gleiche Bauweise, äußeren Abmessungen und einen ähnlichen Aufbau bei Geräten und Maschinen. Dies führt zu Kosteneinsparungen. Der modulare Aufbau trägt auch zur Standardisierung beim Betreiber bei. Abschließend werden zukünftige Trends vorgestellt, da der internationale Verkehr noch an Bedeutung zunehmen wird. Die Lokomotiven werden flexibler, der Schwerpunkt der Weiterentwicklung wird auf der Leittechnik liegen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Entwicklung der Lokomotivtechnik


    Contributors:


    Publication date :

    2004


    Size :

    9 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 15 Quellen




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Meilensteine der Lokomotivtechnik

    Messerschmidt, Wolfgang | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1994