Das für den Schienenfahrzeugbetrieb des ICE-3 entwickelte Kaltluftklimagerät wird beschrieben. Es basiert auf dem Arbeitsstoff Luft. Der Autor erläutert das Funktionsschema des Kaltluftprozesses nach dem geschlossenen Überdruckprinzip mit zweistufiger Verdichtung und einstufiger Entspannung. Dabei werden Einflüsse durch die Feuchtigkeit im Prozesskreislauf, durch Umgebungswärmeübertrager, durch die Turbomaschinen und infolge der Temperaturverteilung am Lastwärmeübertrager analysiert. Parallel dazu wird eine Anlage mit offenem Überdruckprinzip vorgestellt, beide Anlagen werden miteinander verglichen. Trotz der ähnlichen thermodynamischen Daten entschied der deutlich geringere Jahresenergieverbrauch der Anlage mit geschlossenem Überdruckprozess zugunsten dieser Anlage für die Serienausführung. Künftige Entwicklungen werden sich auf Reserven sowohl beim offenen als auch beim geschlossenen Überdruckprozess konzentrieren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kaltluftanlagen im Schienenfahrzeugbetrieb des ICE-3


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2004


    Size :

    6 Seiten, 12 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German