Ein Teilproblem der angewandten Forschung an Mensch-Maschine-Schnittstellen ist die Messung, wie groß die Belastung durch die Interaktion mit einem konkreten Kfz-Elektroniksystem für verschiedene Fahrer ist. Das als Beispiel gewählte System firmiert unter dem Namen iDrive, ein Begriff der neben der Internet-Fähigkeit des Systems auch für 'intelligentes Fahren' kreiert wurde. Es stellt derzeit den State-of-the-Art der multimedialen Kommunikation und Informationstechnologie im Automobil dar. Dabei teilt es den 'Arbeitsplatz' des Fahrers in zwei Bereiche ein: den Bereich 'Fahren' und den Bereich 'Komfort'. Die Bedienung des Bereichs Komfort erfolgt fast ausschließlich über einen etwa handtellergroßen Dreh-Drücksteller, den so genannten 'Haptic Commander'. Anhand dieses Teils wird verdeutlicht, wie vielfältig das Benutzerwissen sein muss, um ein solches System zu benutzen. Mit der schwieriger gewordene Benutzung von Komfort-Elektroniksystemen ging allerdings auch eine Vervielfachung der Funktionen einher, die in sehr vielen Fällen durchaus positive Gesamteffekte hat. Es kann daher in der Regel nicht darum gehen, eine Funktion als solche anzuzweifeln, sondern die Funktionalität als Ganzes benutzbar zu machen. Es kommt für den Fahrer mithin zur so genannten 'Aufgabeninterferenz' zwischen der sicherheitsrelevanten notwendigen Fahraufgabe und der zwar nicht notwendigen, aber dennoch ausgesprochen beanspruchenden Nebenaufgabe der Benutzung eines Komfort-Elektroniksystems. Um das Risiko einer Überbeanspruchung zu reduzieren, muß in erster Linie die Belastung des Fahrers durch die Nebenaufgabe reduziert werden. Es wird der Prototyp eines Cockpits der Zukunft dargestellt, in dem bildschirmgestützte Elektroniksysteme und Fahrzeug vollständig ineinander integriert sind. Für ein solches Fahrzeug ist die Sicherstellung von Benutzbarkeit nicht mehr nur ein hinreichender, sondern ein notwendiger Zusatz. Ausführlich beschrieben werden: Konzept der Benutzbarkeit, Konzept der Komplexität, kognitive Komplexität und die Ermittlung der Benutzungskomplexität. Exemplarisch werden einige Versuchsergebnisse hinsichtlich der Benutzungskomplexität aufgezeigt. Es wird u.a. festgehalten, daß entscheidend für die Benutzbarkeit eines Systems nicht die abstrakte Nutzung z.B. im Stand mit voller Blickzuwendung ist, sondern die Nutzung im konkreten alltäglichen Einsatz


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Benutzungskomplexität von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug


    Contributors:


    Publication date :

    2004


    Size :

    20 Seiten, 18 Bilder, 1 Quelle




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Thermisches Management von Elektroniksystemen

    British Library Online Contents | 2013


    Interaktion zwischen Elektroniksystemen und Fahrer

    Feldges,J. / Clifford Chance Puender,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2000