Bei der marktgerechten Einführung von Assistenzfunktionen müssen kundenspezifische Aspekte und globale Unterschiede berücksichtigt werden. Von grundlegender Bedeutung ist es dabei, dass diese Einführung ein korrektes Systemverständnis und damit die richtige Erwartungshaltung vermittelt. Bei einem System wie der von Mercedes Benz eingeführten Distronic muss deutlich gemacht werden, dass dadurch die Tempomatfunktion adaptiv erweitert wird. Dies erhöht den Komfort für den Fahrer. Die Bewältigung kritischer Fahrsituationen - hervorgerufen z.B. durch eine Vollbremsung des vorausfahrenden Fahrzeugs - bleiben bei den heutigen Abstandsregelsystemen weiterhin dem wachsamen Fahrer erhalten. Spätere Generationen werden derartige Situationen selbstverständlich genauso berücksichtigen können wie das Stauende hinter einer Kurve (z.B. durch die Kommunikation des Fahrzeugs mit seiner Umgebung). Bei der Gesetzgebung zur Verkehrssicherheit sind zwei Vorgehensweisen zu unterscheiden. Die eine geht davon aus, dass die Unfallzahlen drastisch reduziert werden können, wenn das bestehende Regelwerk konsequent eingehalten wird. Der Einsatz neuer Technologien für Überwachungsmechanismen soll dies ermöglichen (Telematik zur Überprüfung von Geschwindigkeit, elektronische Fahrzeugidentifikation, Nutzung von Unfalldatenschreibern,..). Eine andere verfolgt dagegen die konsequente Nutzung neuer Technologien zur aktiven Sicherheit (e-Safety Initiative). Sie fördert Assistenzsysteme, da diese ein sehr großes Potenzial zur Steigerung der Verkehrssicherheit haben. Für einen Erfolg dieser Initiative ist auch eine positive Auseinandersetzung mit einigen innovationsfeindlichen Vorurteilen notwendig. In diesem Zusammenhang wird nämlich häufig auf das Wiener Welt-Abkommen (WWA von 1968) verwiesen, in dem es heißt, dass jeder Fahrer sein Fahrzeug beherrschen können muss und gewisse aktive Systeme nicht zulassungsfähig sind. Wenn aber bedacht wird, dass mit dem Wiener Welt Abkommen die Verkehrssicherheit gesteigert werden soll, so entspricht das genau den Zielen vieler Assistenzsysteme.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fahrerassistenzsysteme im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessenlagen


    Contributors:


    Publication date :

    2004


    Size :

    10 Seiten, 8 Bilder



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Fahrerassistenzsysteme im Spannungsfeld der unterschiedlichen Interessenlagen

    Metzler,H.G. / DaimlerChrysler,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2004


    Fahrerassistenzsysteme im Spannungsfeld von Kundenerwartungen und Herstellerambitionen

    Plaettner,J. / Huettinger,M. / Reit,M. et al. | Automotive engineering | 2010


    Retrospektive Bewertung der Effektivitaet unterschiedlicher Fahrerassistenzsysteme bei toedlichen Verkehrsunfaellen

    Eichberger,A. / Tomasch,E. / Tech.Univ.Graz,AT | Automotive engineering | 2008



    Methode zur integrierten Bewertung unterschiedlicher Fahrerassistenzsysteme zur Unfallvermeidung in Strassentunnels

    Wolf, G. / Winner, H. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2008