Der Artikel informiert über das Marlim Sul Ölfeld im Campos Becken vor der Küste Brasiliens. Es enthält 1,47 Mrd boe sichere und 1,15 Mrd boe wahrscheinliche Reserven. Derzeit werden 185000 bo/d Öl und 2,5 Mio m3/d Gas gefördert. Das Feld liegt in Wassertiefen von 800 bis 2600 m. Die Herausforderungen bei der Erschließung waren: lange Fließlinien bei geringen Temperaturen, Bohrungen ausgedehnter Reichweite und Horizontalbohrungen in nicht verfestigten gering mächtigen Sedimentschichten. Es mussten Systeme eingesetzt werden, um eine Sandförderung zu verhindern, es wird Tiefseeausrüstung benötigt und es gibt geologische und Reservoirunsicherheiten. Nachdem 1985 das Marlimfeld entdeckt und erschlossen wurde, folgten in den nächsten Jahren Marlim Leste und Marlim Sul. Die Erschließung von Marlim Sul erfolgte in 4 Modulen. In Modul 1 gibt es bereits 35 Bohrlöcher, 14 davon für Wasserinjektionen. 2004 wird die Produktionskapazität von jetzt 185000 b/d auf 250000 b/d erhöht. Es wird der Betrieb einer schwimmenden Produktion, Tanklager und Entladestation in Betrieb genommen. Modul 2 soll 2006, Modul 4 2012 in Betrieb gehen. Bei Modul 3 gibt es viele technologische Herausforderungen wie Tiefsee und Rohöl mit hoher Viskosität. Marlim Sul hat verschiedene, von einander getrennte Reservoire, es wurden 14 identifiziert. Es handelt sich um Turbidit-Sandsteine aus dem Oligo-Miozän und Eozän. Gas ist in gelöster Form im Reservoir enthalten, so dass die Reservoire Wasserinjektionen benötigen, um den Reservoirdruck aufrecht zu erhalten. Die Förderzonen sind meistens nur 10 bis 20 m mächtig, maximal bis zu 100 m. Die Gesteine haben eine Porosität von 25 bis 38 % und eine Permeabilität von 2 bis 16 Darcy. Das Ölgewicht beträgt in Modul 1 23 bis 27 Grad, in Modul 2 20 bis 18 Grad und in Modul 3 14 bis 18 Grad. Nach der Beschreibung der Exploration werden der Aufbau der Bohrlöcher, die Bohrlochvollendungen, das Casing, die Produktionseinrichtungen am Meeresboden und die Gaslift-Förderung beschrieben. Das Öl der Module 1 und 2 hat das Potenzial Wachsablagerungen zu verursachen, daher sind die Rohre wärmeisoliert. Möglich ist auch der Einsatz von Stickstoff. Die Bildung von Hydrat wird durch Dehydriersysteme bei der Aufbereitungsanlage und Injektion von Inhibitoren verhindert. Anschließend werden die flexiblen Fließlinien und die Halbtaucherplattform beschrieben. Die Bohrlöcher MLS-42H, MLS-67H und MLS-53H werden ausführlich dargestellt. Abschließend erfolgt die Erläuterung der Pläne zu Modul 3.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Phased program lessens Marlim Sul development risks


    Additional title:

    Das Erdölfeld Marlim Sul vor der brasilianischen Küste


    Contributors:

    Published in:

    Oil and Gas Journal ; 102 , 6 ; 40-47


    Publication date :

    2004


    Size :

    8 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Marlim Field Development Overview

    Bonesio, P. A. / De Vasconcellos, A. C. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Mooring and Anchoring Systems Developed in Marlim Field

    Barusco, P. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Marlim Field: The Evolution of Deepwater Drilling/Completion/Workover

    Cordeiro, A. L. / Rocha, L. A. / Martins, I. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Marlim Field: The Utilization of Floating Production Units

    Dias, J. W. M. / Silva, R. A. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Marlim Field: The Evolution of Subsea Techniques and Hardware

    Da Silva, C. H. / Juiniti, R. B. / Puppim, L. A. et al. | British Library Conference Proceedings | 1999