Schon im Jahr 1969 wurde belegt, dass die visuelle Aufgabenstellung, wie sie sich aus der Fahraufgabe ergibt, und die akustische Aufgabenstellung eines Telefonats in sicherheitsabträglicher Konkurenz zueinander stehen. Die Sicherheitsdiskussion wird im Straßenwesen vom Diktat postulierter Referenzgrößen beherrscht. Dabei wird oft nicht realisiert, dass dem Staat eine Sorgfaltpflicht obliegt, die im begründeten Verdachtsfall zum Handeln zwingt. So verhält es sich auch mit der Diskussion um die Unfallgefährdung durch die Nutzung von Kommunikationstechnologien in Kraftfahrzeug. Die Unfallforschung verfügt derzeit über eine mangelnde Datenbasis, wenngleich aktuell wieder Versuche unternommen waren. Eine Analyse aus Kanada betrachtete bei 36078 Fahrern die Daten der Telefongesellschaften und glich sie mit den Daten der Behörden ab. Das relative Risiko der Verunfallung mit Personenschaden war um 38 % erhöht. Es steht fest, dass mit steigender Komplexität der Anforderungen an den Fahrer, die sich aus der Telefonaufgabe ergibt, und mit steigender Komplexität der Anforderungen, die sich aus der Fahraufgabe/Verkehrsgeschehen ergeben, die Wahrscheinlichkeit spezifischer Fahrfehler steigt. Dabei hatten die Sicherheitsbetrachtungen bisher nur die kognitive Bindung im Blickfeld. Die wichtige emotionale Bindung definiert sich in der individuellen Bedeutsamkeit, die dem Gesprächsinhalt und dem Gesprächspartner beigemessen wird. Der Begriff der geteilten Aufmerksamkeit ist für die Belange des Führens eines Kraftfahrzeugs zentral, weil die Unfallwahrscheinlichkeit bei Bearbeitung einer Nebenaufgabe steigt. Das Dual-task-Problem, das sich aus der simultanen Bearbeitung zweier Aufgaben ergibt, muss auch aus dem Blickwinkel der beteiligten Sinnesmodalitäten her betrachtet werden. Die Aktivierung auf der akustischen Ebene führt zu einer Beeinträchtigung komplexer visueller Informationsprozesse. Der Gebrauch der Freisprechanlage wirkt sich auf Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis des Fahrers aus, z. B. in Bezug auf das Benennen von Verkehrszeichen. Selbst Sicherheitswerbung an Fahrbahnrand wird signifikant seltener aufgenommen. Die Mehrheit aller Studien zeigt, dass nicht nur die Qualität der Abwicklung der Fahraufgabe, sondern auch die Qualität der Abwicklung der Telefongespräche sinkt. Es wird festgestellt, dass sowohl die Nutzung von Freisprechanlagen als auch von sprachgesteuerten Systemen die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Ein generelles Telefonierverbot für den Fahrer während des Fahrens wird gefordert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zur Sicherheitsbeeinträchtigung durch Freisprechanlagen und sprachgesteuerte Kfz-Techniken


    Additional title:

    On safety reduction due to hands-free mobile phones and speech-based vehicle technologies


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2004


    Size :

    6 Seiten, 2 Bilder, 48 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Aufs Wort genau: sprachgesteuerte Systeme

    Peiker Acustic,Friedrichsdorf,DE | Automotive engineering | 2006


    Reden ist Gold - sprachgesteuerte Kommissionierung

    Volkswagen,Hannover,DE / Schenker,Essen,DE | Automotive engineering | 2008




    ERFASSEN UND ISOLIEREN VON KONKURRIERENDER SPRACHE FÜR SPRACHGESTEUERTE SYSTEME

    HUBER JOHN / WHEELER JOSHUA / AMMAN SCOTT ANDREW et al. | European Patent Office | 2020

    Free access