Am utg (Institut für Umformtechnik und Gießereiwesen der TU München), Garching, (D), wurde in Tests das Schneidverhalten der Aluminiumlegierungen AlMg0,4Si1,2 und AlMg3,5Mn als Halbzeug mit einer Blechstärke von jeweils 1,2 mm untersucht. Die Versuchsbleche wurden unverformt sowie einachsig vorgedehnt (25 %) geschnitten. Der Schnitt erfolgte in ebener und geneigter Blechlage zur Wirkrichtung der Werkzeugaktivelemente vollkantig und ziehend. In den Tests wurden Blechlagewinkel zwischen 70 Grad und 90 Grad untersucht. Die untersuchten Eingriffswinkel lagen zwischen 0 Grad und 30 Grad. Die Schneidspalte betrugen zwischen 10 % und 20 % der Blechdicke. Unter normalen Schneidbedingungen, also vollkantigem Schnitt und ebener Blechlage, hat der Schneidspalt im Bereich der untersuchten Schneidspaltgrößen keinen deutlichen Einfluss auf das Schneidergebnis. Die relative Kanteneinzugshöhe steigt bei allen Werkstoffen mit zunehmendem Schneidspalt linear an. Das geschieht zu Lasten des Bruchflächenanteils, der mit größer werdendem Schneidspalt kleiner wird. Bei vorverformtem Werkstoff ist der Kanteneinzug geringer und der Bruchflächenanteil höher. Anders als bei vollkantigem Schnitt haben der Schneidspalt und der Verformungszustand bei ziehendem Schnitt einen großen Einfluss auf die Schnittgratbildung. Große Schneidspalte begünstigen die Schnittgratbildung bei ziehendem Schnitt. Es gibt für beide Werkstoffe und Verformungszustände zu jedem Stempeleingriffswinkel einen kritischen Schneidspalt. Übersteigt der Schneidspalt diesen Wert, bildet sich starker Schnittgrat mit Höhen von mehr als 200 Mikrometer. Es ist nicht möglich, Schnittflächenkenngrößen bei einem Schneideingriffswinkel von > 20 Grad zu bestimmen. Beim ziehenden Schnitt mit 30 Grad Eingriffswinkel kommt es zum zeitweisen Voreilen des Risses. Je nachdem, ob sich die Risslinie innerhalb oder außerhalb der Schnittlinie befindet, schneidet der Stempel neben der Risslinie nach oder die Schneidkante des Stempels kommt überhaupt nicht zum Eingriff. Beim Nachschneiden entstehen kleine Späne, die sich je nach Größe als Flitter im Werkzeug ansammeln. Aus der Bruchfläche kann sich ebenfalls staubförmiger Flitter absetzen. Der Einfluss des Blechlagewinkels ist als eher klein zu bewerten. Um ziehende Schnitte zu vermeiden, müssen die Schneidmesser der Kontur der Schnittlinie möglichst genau folgen. Sollte das nicht möglich sein, darf der Schneideingriffswinkel 20 Grad nicht übersteigen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Flitterbildung vermeiden beim Zerteilen von Aluminium


    Contributors:
    Kerschner, M. (author) / Erdmann, C. (author) / Hoogen, M. (author) / Gusinde, A. (author) / Golle, R. (author)

    Published in:

    Blech InForm ; 4 ; 26-29


    Publication date :

    2003


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zerteilen und Abtrennen mit und ohne Abfall Vergleichende Uebersicht der Fertigungsverfahren Zerteilen, Schneiden und Saegen

    Tuffentsammer,K. / Univ.Stuttgart,Inst.f.Werkzeugmasch. | Automotive engineering | 1982


    Schneidstrategien zum wirtschaftlichen Zerteilen pressgehärteter Stahlbleche

    So, H. / Hoffmann, H. / Golle, R. | Tema Archive | 2008


    Vermeiden von Ratterschwingungen beim Stirnfraesen

    Weck,M. / Gather,M. / Tech.Hochsch.Aachen,Lab.f.Werkzeugmasch.u.Betr.-Lehre | Automotive engineering | 1978



    Warmversproeden beim Schweissen austenitischer Staehle laesst sich weitgehend vermeiden

    Detert,K. / Kanbach,H. / Univ.Ges.-Hochsch.Siegen,Inst.f.Werkst.-Tech. | Automotive engineering | 1983