Das menschliche Geruchssystem ist das einzige Sinnesorgan, das direkt mit dem limbischen System des Gehirns verbunden ist. Es steuert das Verhalten der Menschen vor allem bei Kontakt mit unbekannten oder gefährlichen Stoffen. Hier liegt auch der Ansatz für die Entwicklung eines neuartigen Gefahrstoffsensors, der ausreichende Nachweisempfindlichkeit, Messgeschwindigkeit und Unterscheidungsvermögen besitzen soll, um eine dem menschlichen Geruchssinn vergleichbare Leistung zu erbringen. Wie die meisten chemischen Substanzen geben auch gefährliche Stoffe (Sprengstoffe, Drogen, Giftgase u. a.) ständig gasförmige Bestandteile an die Umgebungsluft ab. Viele dieser Substanzen kann der Mensch mit seinem Geruchssinn allein nicht erfassen. Hunde können hier wesentlich mehr leisten und ihre Umwelt sehr viel differenzierter wahrnehmen. Eine Hundenase ist bis zu 1000-mal empfindlicher als die des Menschen. Besonders in sicherheitsrelevanten Bereichen wird deutlich, wie wertvoll hier ein universeller Gas-Sensor sein könnte, der einen Spürhund ersetzten kann. Das EADS Corporate Research Centre (CRC) in Ottobrunn hat nun einen Sensor entwickelt, der auf einem ursprünglich für militärische Anwendungen bestimmten Verfahren basiert: das so genannte Ionenmobilitätsspektrometer (IMS). Dabei werden die Messgase nicht wie üblich mit radioaktiven Quellen ionisiert, sondern mittels Laserstrahlung angeregt. Andere in der Luft befindliche Stoffe werden dabei weitestgehend ausgeblendet, die anschließende Identifizierung im Sensor fällt so wesentlich leichter. Die bisherigen Ergebnisse zeigen eine ca. 20 bis 30-fach höhere Empfindlichkeit gegenüber einer Hundenase. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sensoren sind diese Messgeräte durch den konsequenten Einsatz miniaturisierter Bauteile sehr viel kleiner und können gut in tragbare Geräte eingebaut oder als integraler Bestandteil von Mess- und Überwachungseinrichtungen genutzt werden. Die Einsatztgebiete dieser neuen Technologie sind überwiegend in Bereichen von Flughafen-, Flugzeug- und Gebäude-Sicherheitssystemen zu sehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Eine künstliche Nase riecht Sprengstoff


    Additional title:

    An artificial nose smells explosives


    Contributors:
    Göbel, J. (author)

    Published in:

    Planet AeroSpace ; 1 ; 44-45


    Publication date :

    2004


    Size :

    2 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Aztek riecht nach Abenteuer. Neuheit Pontiac Aztek

    Gloor,R. / General Motors,Pontiac Div.,US | Automotive engineering | 2000


    So riecht das Leben. Test BMW Z3 2,8

    Koebler,J. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 1997



    So riecht wahrer Luxus. Test Bentley Continental R Mulliner

    Reil,H. / Bentley Motors,Crewe,GB | Automotive engineering | 1999


    Vom Sprengstoff zum Stossfaenger. Unternehmens Profil Dynamit Nobel

    Dynamit Nobel,Troisdorf,DE | Automotive engineering | 1999