Die konventielle Antriebstechnik einer selbstfahrenden Landmaschine ist seit geraumer Zeit gekennzeichnet durch eine Hydroverstellpumpe, die einen Hydromotor antreibt, der über ein Schaltgetriebe mit der Antriebsachse mechanisch verbunden ist. Solche Antriebssysteme lassen in der Regel Fahrgeschwindigkeiten lediglich im Bereich von 20 km/h zu. Die steigenden Anforderungen an die Auslegung der Landmaschinen (begrenzter Bauraum im Fahrzeug, höhere Leistungen verbunden mit höheren Fahrgeschwindigkeiten) machen eine weitgehende Modernisierung und Weiterentwicklung der hydraulischen Antriebssysteme auf diesem Gebiet notwendig. Es wird ein selbstfahrender Feldhäcksler 'Big X' der Maschinenfabrik Bernard Krone vorgestellt, der erstmalig die erweiterten Anforderungen an die Durchsatzleistungen und die Transportgeschwindigkeit durch Nutzung eines neuen Antriebskonzeptes erfüllt. Die vier Antriebsräder sind mit separaten Radialkolbenmotoren bestückt, so dass auf die Anwendung einer mechanischen Antriebsachse verzichtet werden konnte. Dies führte zu einem entsprechenden Bauraumgewinn. Der Antrieb der vier Motoren erfolgt mit Hilfe von zwei stufenlos verstellbaren Hydropumpen, wobei je eine Pumpe immer zwei Hydromotoren einer Antriebsachse antreibt. Radialkolbenmotoren können mit zwei verschiedenen Schluckvolumen für unterschiedliche Geschwindigkeiten und Drehmomente betrieben werden. Der Radialkolbenmotor funktioniert somit wie ein 2-Gang-Getriebe. Kombiniert man die verschiedenen Schluckvolumina an den beiden Antriebsachsen mit den stufenlosen Hydroverstellpumpen, kann man Fahrgeschwindigkeiten von 0 - 40 km/h realisieren. Parallel zu diesen hydraulischen Komponenten wurde ein neuartiger Fahrantrieb entwickelt, bei dem mit Hilfe einer intelligenten Elektronik die Drehzahl eines Dieselmotors bedarfsgerecht geregelt wird.Die Befehle des Fahrers werden über den Joystick vom Konsolenrechner in CAN - Signale umgewandelt und an verschiedene Rechner in der Maschine weiter geleitet. Dabei werden dem Fahrer alle wichtigen Informationen aus der Maschine auf einem Display in der Kabine angezeigt. Die Vernetzung aller Antriebs- und Steuerungseinheiten über den CAN - BUS ermöglicht auch die Realisierung und Automatisierung weiterer Funktionen wie z.B. Tempomat, Grenzlastregelung, Antischlupfregelung, Zuschalten des Arbeitaggregates, Schlupfüberwachung im Hauptantrieb, Datenerfassung und Ferndiagnose.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Hydrostatische Automatikgetriebe mit direkten Radantrieben für mobile Arbeitsmaschinen


    Additional title:

    Automatic hydrostatic transmissions with wheel drives for tractors


    Contributors:


    Publication date :

    2003


    Size :

    5 Seiten, 3 Bilder




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Hydrostatische Automatikgetriebe mit direkten Radantrieben fur mobile Arbeitsmaschinen

    Horstmann, J. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2003


    Hydrostatische Fahrantriebe fur mobile Arbeitsmaschinen

    Renius, K. T. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2003




    Hydrostatische Antriebsfahrwerke fuer schwere Arbeitsmaschinen

    Fink,E. / Kaelble,Backnang | Automotive engineering | 1978