Für kurzfristig notwendig werdende Transporte von Truppen und schwerem Material in entfernt liegende Krisengebiete haben sich Dockschiffe bewährt. Bei ihnen handelt es sich um eine Kombination von RoRo- und RoPax-Schiffen mit zusätzlich integrierter Dockkapazität. Konstruktiv ist dabei die Umsetzung des Dockbetriebs in einem nicht ausreichend geschütztem Gewässer bei Seegang eine besondere Herausforderung. Zu diesem Problem hat die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft eine Studie durchgeführt. Es wurden rechnerische Simulationen und Seegangsversuche zur Idendifikation und Analyse von auftretenden physikalischen Phänomenen beim Dockbetrieb ausgeführt und geeignete Strategien und technische Lösungen für einen sicheren und störungsfreien Dockbetrieb entwickelt. Die Ergebnisse dieser Studie können wie folgt zusammengefasst werden:Entscheidend für das Ein- und Ausdocken von Landungsbooten in das geflutete Dockschiff ist die vertikale Heckbewegung, die aus der Kopplung von Tauch- und Stampfbewegung des Schiffes folgt. Bei der Abwärtsbewegung des Hecks schießt das Wasser als Schwallwelle mit hoher Geschwindigkeit in das Dock, bei der Aufwärtsbewegung wieder nach außen. Bei sehr langen Wellen (T=18 s) sind im Dock kaum Störungen zu beobachten, allerdings erfahren die Boote größere Surgebewegungen. In relativ gesehen kürzeren Wellen (T = 14s) ergeben sich heftige Stampfbewegungen des Schiffes und damit große Vertikalbewegungen des Hecks. In den hierdurch generierten kurzen Schwallwellenbergen werden die Boote impulsartig angehoben, wobei die Bewegungsamplituden in der Größenordnung der Amplitude der einfallenden Welle liegen. Ein- und Ausdockoperationen bei Seegang von hinten sind wenig sinnvoll, da hierbei zusätzlich der Seegang ungehindert in das Dock einläuft. Bei Seegang von der Seite sind die Rollbewegungen zu beobachten. Bei Seegang von vorn ist die Stampfbewegung das dominierende Problem allerdings nur in längeren Wellen. Bei Seegang 4 ist der Ein- und Ausdockprozess ohne Komplikationen möglich. Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass neben der Dockgestaltung operative Aspekte der Schiffsführung eine wichtige Rolle für den erfolgreichen Einsatz eines Dockschiffes spielen. Hinsichtlich der Gestaltung des Docks ist die Ausführung der Heckrampe und die Gestaltung von Dockstrand und -seiten zu optimieren. Zum Beispiel verhindert eine Verlagerung des Drehpunktes der Heckrampe nach oben, dass die Heckrampe das Problem der einschießenden Schwallwellen vergrößert.Eine hydrodynamisch transparente und gleichzeitig Wellenenergie absorbierende Gestaltung von Dockstrand und Seitenwänden trägt zur weiteren Beruhigung der Wasseroberfläche im Dock bei und verhindert das Überfluten des eigentlichen Laderaums. Die Studie zeigt deutlich die Wichtigkeit der Dockgestaltung für einen erfolgreichen Schiffsbetrieb auf, Die gewonnenen Erkenntnisse in qualitativer und quantitativer Hinsicht sowie die bereits genannten und weiterhin erkannten Lösungsansätze sollten einen erfolgreichen Dockschiffentwurf gewährleisten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Dockschiffe - der Dockbetrieb und seine technische Umsetzung. Unkonventionelle Be- und Entladung


    Additional title:

    Unconventional loading and discharging: Dock ships - Dock operation and its technical implementation


    Contributors:
    Holbach, G. (author) / Clauss, G. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2003


    Size :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Unkonventionelle Antriebssysteme

    Automotive engineering | 1980


    Unkonventionelle Bergbahnen

    Hefti, Walter | SLUB | 1978


    Unkonventionelle Schiffe

    Schönknecht, Rolf ;Laue, Uwe | SLUB | 1990


    Unkonventionelle Bergbahnen

    Hefti, Walter | TIBKAT | 1978


    Unkonventionelle fernschnellbahnsysteme

    Hedrich, S.H. | Tema Archive | 1972