Mit dem 4,0-l-V8-TDI wird der erste Dieselmotor der neuen Audi-V-Motorenbaureihe vorgestellt. Die Entwicklungsziele dieses Motors waren höchste Leistung und Drehmoment, niedriger Verbrauch und Emission, exzellente Fahrleistungen, weiter verbesserte Akustik, Common-Rail-System der 2. Generation mit 1600 bar, Integration in die Audi-V-Motorenfamilie, kompakte Bauweise, niedriges Gewicht und wartungsfreier Kettentrieb getriebeseitig. Zur Erfüllung der hohen Leistungs- und Drehmomentwerte wurde das Audi-Vierventil-Brennverfahren mit Hilfe von Drallsteuerung, Verdichtungsabsenkung und dem Common-Rail-System der 2. Generation weiter entwickelt. Der motorseitige Kühlkreislauf wurde als Querstromkonzept umgesetzt. Im Sinne der Emissionsoptimierung wurden elektrisch schaltbare Drallklappen zur Einlasskanalabschaltung realisiert. Entscheiden war die Entwicklung einer weichen Verbrennung mit Hilfe von einer bzw. zwei Voreinspritzungen je nach Betriebsbereich. Gegenüber dem Vorgängermotor wurde der Hubraum von 3328 auf 3936 Kubikzentimeter gesteigert. Es wird eine maximale Leistung von 202 kW (275 PS) erreicht. Das maximale Drehmoment von 650 Nm steht im Drehzahlbereich von 1800-2500/min zur Verfügung. Ein wesentlicher Entwicklungsschwerpunkt war die Umsetzung des charakteristischen Kettentriebes auf der Getriebeseite. Es handelt sich hierbei um einen vierstufigen Kettentrieb, der in nur zwei Ebenen liegt und so extrem kurz baut. Trieb A ist der Grundtrieb; von ihm zweigen die Triebe B und C für den Nockenwellenantrieb in den Zylinderköpfen ab. Es wird jeweils die einlassseitige Nockenwelle angetrieben. Über die Kette des Triebes B wird die im Innen-V liegende Hochdruckpumpe mittels eines über die Lebensdauer des Motors wartungsfreien Zahnriemens angetrieben. Der Trieb D treibt die aus Packagegründen seitlich neben der Kurbelwelle liegende Öl- und Wasserpumpe an, sowie über das integrierte Zahnradmodul auch die Lenkhilfepumpe. Die Abgasrückführungswege für die beiden Zylinderbänke sind getrennt. Mit Hilfe von CFD-Berechnungen konnte die optimale Geometrie des doppelwandigen AGR-Rohres festgelegt werden. Der Motor ist mit zwei Garrett-Turboladern mit variabler Turbinengeometrie ausgerüstet. Um die Lader an die gestiegenen Anforderungen durch höhere Abgastemperaturen, steigende Ladedrücke, verlängerte Ölwechselintervalle und höhere Laderdrehzahlen anzupassen, wurden am Turbolader mehrere technische Neuerungen umgesetzt. Die Wasserkühlung des Zentralgehäuses bewirkt die Reduzierung der maximalen Bauteiltemperaturen um ca. 200 Grad C bei abgestelltem Motor nach längerer Höchstgeschwindigkeit. Die Luftansaugung wurde als zweiflutiges System mit jeweils zwei fahrzeugseitig angeordneten Luftfiltern und Ladeluftkühlern dargestellt. Ein charakteristisches Merkmal der V-Motorenfamilie ist die Verwendung von Flüssigdichtmittel an nahezu allen Dichtstellen des Motors. (wird fortgesetzt)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Audi 4.0 V8-TDI. Der erste Dieselmotor der neuen Audi-V-Motorenbaureihe. Teil 1: Konstruktion und Mechanik


    Additional title:

    Audi 4.0 V8-TDI. The first diesel engine of the new engine series Audi-V. Part 1: Design and mechanics


    Contributors:
    Bach, M. (author) / Bauder, R. (author) / Fröhlich, A. (author) / Hatz, W. (author) / Hoffmann, H. (author) / Marckwardt, H. (author) / Pölzl, H.W. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2003


    Size :

    12 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German