Um eine Gesamt-Architektur der E/E-Strukturen im Fahrzeug zu generieren, bedarf es eines methodischen Engineering-Ansatzes, der den Ingenieur führt und ihm erlaubt, an einzelnen Entwicklungsstationen die Qualität seiner Arbeit zu überprüfen. Eine solche Systematik verhindert Entwicklungsfehler weitgehend. Effizienz und Qualität der Ergebnisse steigen. Eine hohe Trefferquote der entwickelten Produkte im Markt gelingt nur, wenn die Methode neben den funktionalen Anforderungen zusätzlich geschäftliche Anforderungen adressiert, so dass kostenaufwendige Nachentwicklungen entfallen. Unterstützen Werkzeuge die Anwendung der Methode, so sind Veränderungen der Funktionalität sowie Änderungen der Zielhardware relativ problemlos und schnell bei einem hohen Maß an Wiederverwendung möglich. Dafür wird eine allgemein anwendbare Entwicklungssystematik für softwareintensive Produktlinien vorgestellt (Product Line Approach - PLA). Die Systematik ist sowohl für geschäftsorientierte Architekturen in der Anwender-Software, als auch für softwareintensive, eingebettete Systeme geeignet. Der PLA zielt auf die ökonomische Ausnutzung der Gemeinsamkeiten in einer Produktlinie. Der Architekturentwurf und die Komponenten-Implementierung werden als 'Domain Engineering' oder 'Engineering for Reuse' bezeichnet, weil sie die Grundlagen für die Wiederverwendung schaffen. Heutige Subsysteme der E/E-Struktur im Fahrzeug bieten oft gute Voraussetzungen für die Anwendung des PLA. Im 'Applications Engineering' oder 'Engineering with Reuse' werden die zu realisierenden Produktanforderungen mit den Reusable Assets verglichen. Dort werden die Stellen in den varianten Komponenten identifiziert, die produkttypisch anzupassen sind. Nach der notwendigen Anpassung, Test und Integration zum Produkt, ist über eventuell neu entstehende Wiederverwendungsmöglichkeiten zu entscheiden. Durch dieses methodische Vorgehen entstehen erhebliche Effizienzsteigerungen. Grundsätzlich steht nur die hybride Architektur mit zentralen Rechneranteilen für die Neuausrichtung der Fz-Elektronik zur Verfügung. In ihren Extrempositionen bietet sie sowohl eine zentrale als auch eine dezentrale Lösung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    E/E-Architekturen - quo vadis?


    Contributors:
    Weber, J. (author) / Ferber, S. (author) / Rittel, M. (author)


    Publication date :

    2003


    Size :

    9 Seiten, 5 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    E/E-Architekturen - quo vadis?

    Weber, J. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2003


    E/E Architekturen : quo vadis?

    Weber,J. / Ferber,S. / Rittel,M. et al. | Automotive engineering | 2003


    E/E-Architekturen - quo vadis?

    Weber,J. / Ferber,S. / Rittel,M. et al. | Automotive engineering | 2003


    Elektronische Architekturen

    Kast,B.A. / IBS,Hoehr-Grenzhausen,DE | Automotive engineering | 2004


    Brucke zwischen Architekturen

    British Library Online Contents | 2012