Die Messung von Belastungs- und Beanspruchungsgrößen liefert wichtige Daten für Neukonstruktionen sowie die Überwachung von laufenden Einrichtungen. Wegen der großen Anzahl von Meßparametern ergeben sich entsprechende Datenmengen, die online reduziert werden müssen. In dem Beitrag wird die Technologie und Funktionsweise des Meßsystems am Beispiel seiner Implementation in eine Hubschrauberflotte der holländischen Marine erläutert. Der in CMOS-Technik realisierte Datenrekorder verfügt über 20 analoge, 16 digitale und 6 Counter-Kanäle. Als Programmspeicher dient ein 256 kByte Flash-EPROM. Die Daten werden auf einem batteriegepufferten Speicher mit bis zu 16 MByte abgelegt. Die Außenabmessungen betragen 112 x 172 x 195 mm, das Gewicht 3,8 kg. Die zur Überwachung ausgewählten Signale sind: Drehzahl des Hauptrotors, Drehzahlen der Niederdruckturbinen und der Hochdruckturbinen beider Triebwerke, Fluggeschwindigkeit IAS, Anstellwinkel, Antriebsdrehmomente beider Triebwerke, Dehnungsmeßwerte an den Fahrwerksauslegern, Signal 'Fahrwerk belastet', Unterschreitung des festgelegten Grenzwertes für den Radarhöhenmesser und 2 Meßstellen zur freien Verfügung. Die mit 2 kHz Abtastrate erfaßten Signale werden durch einen Rainflow-Algorithmus reduziert. Nur die schädigungsrelevanten Lastspitzen werden gespeichert. Ein weiteres Reduktionsverfahren ist 'Time-at-Level', bei dem die Verweildauer des klassierten Eingangssignals in der jeweiligen Klasse erfaßt wird. Bei der Transienten-Methode wird der Signalverlauf mit Vor- und Nachgeschichte um einen Triggerzeitpunkt registriert. Bei dem 'Sequential Peaks and Troughs with Time and Master/Slave' Verfahren werden beanspruchungsrelevante Lastspitzen mit der zugehörigen Zeitinformation aufgezeichnet. Dies ermöglicht eine Zeitkorrelation zwischen verschiedenen Meßwerten. In regelmäßigen Abständen, z.B. monatlich, werden die Daten per PC aus dem Rekorder ausgelesen und weiter ausgewertet. Seit 1999 ist das System im Einsatz. Hierdurch konnten die Wartungskosten gesenkt, die Austauschintervalle von Triebwerkskomponenten gesenkt, die Flugsicherheit erhöht und Lastannahmen für Ermüdungsberechnungen entschärft werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    AIDA - Automatisches In-Flight Data Acquisition System für LYNX-Hubschrauber


    Contributors:
    Uhse, W. (author) / Dornbusch, T. (author) / Rupp, A. (author)


    Publication date :

    2003


    Size :

    13 Seiten, 12 Bilder




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German