Die Leistungen von zukünftigen Offshore-Windparks erreichen alsbald 500 MW, für 2010 werden 2000 MW bis 3000 MW, für 2020 bis zu 10000 MW prognostiziert. Diese Leistungen sind innerhalb des Parks zusammenzuführen und bis über 100 km zum Festland zu übertragen. Dabei sind die BSH (Bundes-Seeanlagen-Verordnung) und die BMU hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Naturschutz zu beachten. Zum Windpark Kollektor System werden die Einspeisungen auf Mittelspannung beispielhaft in Gruppen über Kabel-Stichleitungen oder über offenen Kabel-Ringleitungen (letztere mit höherer Verfügbarkeit) zur zentralen Mittelspannungs-Schaltanlage beschrieben. Für die Fortleitung zum Festland werden Dreileiter-Drehstromkabel mit XLPE-Isolation vorgeschlagen, mit Kabelspannung bis 170 kV; damit können bis zu 200 MW über bis zu 110 km übertragen werden; dabei sind Blindleistungs-Kompensationsanlagen vorzusehen; die frequenzabhängige Eigenimpedanz der Anlage, auch hinsichtlich transienter Beanspruchungen, ist zu beachten. Weiter wird die Übertragung mit Gleichstrom (HGÜ) behandelt. Hierzu werden Spannungszwischenkreisumrichter mit IGBT Leistunbgshalbleitern im Vierquadrantenbetrieb empfohlen. Gegenwärtig sind so Übertragungsleistungen von bis zu 350 MW je System bei +/- 150 kV zu erreichen. Auf die Vorteile der HGÜ-Anbindung, Entkopplung der Kurzschlußströme und damit höhere Netzstabilität, wird hingewiesen. Abschließend werden die landseitigen Netzanschlußbedingungen angesprochen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Offshore - Netzanbindung: Wie kommt der Strom aufs Festland?


    Contributors:
    Christi, N. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    9 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German