Die Lkw-Grenzwerte für Euro 5 sind nach heutigem Wissensstand nur mit dem Einsatz eines SCR-Systems als bevorzugtes DeNOx-Verfahren zu erfüllen. Eine Kombination mit einem Partikelfilter ist denkbar, führt jedoch zu Nachteilen im Kraftstoffverbrauch und widerspricht damit dem Ziel einer globalen CO2-Verringerung. Als verbrauchssenkende Maßnahme ist der Einsatz einer gekühlten Abgasrückführung möglich. Diese Konzepte stehen nicht nur im Lkw-Bereich zur Verfügung, sondern sind auch in leichten Nfz und Pkw anwendbar. Zukünftig wird die volle Integration von Abgasnachbehandlungssystemen in das Fahrzeugkonzept notwendig sein. Lösungsansätze, die technische und wirtschaftliche Vorteile aufweisen, wurden entwickelt. Da die SCR-Technologie ein Reduktionsmittel benötigt und dieses in regelmäßigen Abständen vom Fahrzeugbenutzer nachgefüllt werden muß, ist der Aufbau der entsprechenden Infrastruktur und Logistik ein wichtiger Aspekt. Der dafür gegründete Lkw-Arbeitskreis hat einen Stufenplan für den Aufbau einer Infrastruktur bis zum Jahr 2005 beschlossen, im Februar dieses Jahres wurde dieses Thema auch im Rahmen einer VDA-Work Group mit internationaler Beteiligung diskutiert. Für leichte Nutzfahrzeuge und Pkw sind die Randbedingungen schwieriger, konkrete Lösungsvorschläge dafür liegen aber im Pkw-Arbeitskreis bereits vor.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Abgasemissionsminderung durch ganzheitliche Betrachtung von Dieselmotor und aktiver Abgasnachbehandlung


    Contributors:
    Aust, M. (author) / Henn, J. (author) / Tost, R. (author)


    Publication date :

    2001


    Size :

    12 Seiten, 14 Bilder, 8 Quellen


    Remarks:

    (+7 Bildseiten)


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German