Zur Erschließung des größten deutschen Erdölvorkommens Mittelplate vor der schleswig-holsteinischen Westküste steht das Förderkonsortium RWE Dea AG/Wintershall AG vor neuen Herausforderungen zur optimierten Exploration und Förderung und den damit verbundenen erforderlichen Lösungen zur Steigerung von Transportmöglichkeiten. Die Fördermenge der bisherigen Landerschließung beträgt knapp 1,8 Mio. t Öl. Das Förderniveau der nächsten Jahre soll jährlich rund 1 Mio. t betragen. Eine raffineriefertige Aufbereitung der Gesamtfördermengen ist auf der Landstation Dieksand vorgesehen. Die integrierte Offshore- und Onshore-Entwicklung hat sich bewährt und auch bereits zu einer schnelleren Ausförderung des Ölvorkommens beigetragen. Mit dem jetzt festgestellten Reservenpotential erhöhen sich die möglichen Fördermengen auf rund 60 Mio. t Erdöl. Davon wurden bis Mitte 2002 über 8,7 Mio. t gefördert. Das Mittelplate Konsortium beabsichtigt in diesem Zusammenhang eine Pipeline-Anbindung der Bohr- und Förderinsel an die Landstation Dieksand durch die Verlegung von zwei flexiblen, ca. 7,5 km langen Spezial-Rohrleitungen. Die Bauzeit soll für diese Anbindung durch die Kombination der Horizontalbohrungen mit einer Verlegung in offener Bauweise minimiert werden. Zur Steuerung und Überwachung der Transportabläufe soll ein weitgehend automatisches Prozessleitsystem eingerichtet werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Erdölförderung Mittelplate


    Published in:

    Bergbau ; 53 , 9 ; 404-406


    Publication date :

    2002


    Size :

    3 Seiten, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German