Der Artikel beschreibt Motor, Abgasanlage und Kraftstoffversorgung des neuen Maybach von DaimlerChrysler. Auf Basis eines Zylinderabstands von 90,0 mm wurde ein V12-Motor mit optimalem Bankwinkel 60 Grad konzipiert. Bei dieser Bauart treten keine freien Massenkräfte und -momente in Erscheinung, so dass keine weiteren konstruktiven Maßnahmen notwendig sind. Aus Packaging-Gründen wurde auf die mechanische Aufladung zu Gunsten einer Bi-Turboaufladung verzichtet. In Anlehnung an die Historie wurde dem neuen Motor (Nennleistung 550 PS bei 5250 1/min, Nenndrehmoment 900 Nm im Bereich 2300 bis 3000 1/min) die Bezeichnung 'Typ 12 - M 285' zugewiesen. Die definierten Kenngrößen ermöglichten es auf Bausteine des aktuellen Zwölfzylinder-Saugmotors M 137 (Kurbelgehäuse, Triebwerk, Steuerkasten, Dreiventil-Zylinderköpfe, Doppelzündungs-Konzept) zurückzugreifen. Kurbelgehäuse und Bed-Plate sind druckgegossen; dazu sind die bewährten Silitec-Laufbuchsen eingegossen. Die Gewichtseinsparung gegenüber Grauguss beträgt 0,5 kg je Buchse. Das Verdichtungsverhältnis von 9,0 führte zur Überarbeitung des Brennraums, dessen Gestaltung sich kolbenseitig an Untersuchungen zur Optimierung des Wärmeflusses und der Temperaturverteilung im Kolben orientierte. In der Konzeption der Luftführung war zielführend einerseits die Anordnung der Ladeluftkühlung mit separatem Niedertemperaturkreis und andererseits die Platzierung der voluminösen Bauteile Luftfilter und Wasser-Luft-Ladeluftkühler direkt am Motor. Das Klimatisirungskonzept des Maybach macht die Einbindung eines zusätzlichen Kältemittelverdichters in den Riementrieb des Motors erforderlich. Für den Ladermotor wurde die beim Saugmotor M 137 angewandte Lasterfassung mittels Heißfilm-Luftmassenmesser verlassen und auf eine Drucksignal-Lasterfassung umgestellt. In der Motorsteuerung werden die Einflussgrößen Ansauglufttemperatur, Saugrohrdruck und Abgasgegendruck berücksichtigt. Bei der Abgasanlage wurde die Einhaltung der Emissionswerte für EU 4 und LEV (USA) als Ziel gesetzt. Die Hochzelligen motornahen Katalysatoren haben einen ungewöhnlich großen Durchmesser von 144 mm. Bei der Kraftstoffversorgung wurde, abweichend vom üblichen Weg mit Dauerförderung des maximalen Bedarfs, eine bedarfsorientierte geregelte Kraftstoff-Förderung vorgesehen. Das in die Fahrzeuggeometrie eingepasste Kraftstoffbehältermodul mit seiner crashsicheren Lage über der Hinterachse wurde aus feueraluminiertem Stahlblech realisiert. Obwohl bei der Entwicklung Komfort und Leistung als oberste Ziele standen, wurde auch ein angemessener Kraftstoffverbrauch angestrebt. In einem Markt-Vergleich mit anderen Fahrzeugen der Luxus-Klasse wird der Maybach mit einem Verbrauch von 15,9 l/100 km als durchaus günstig angesehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Motor des Maybach. Souveräne Kraftentfaltung


    Additional title:

    The engine of the new Maybach. Superior power development


    Contributors:
    Doll, G. (author) / Biesinger, H. (author) / Nöll, R. (author) / Reckzügel, C. (author) / Schmidt, J. (author) / Mauz, L. (author)

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 63 , Extra Der neue Maybach ; 40-61


    Publication date :

    2002


    Size :

    16 Seiten, 31 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    ANTRIEB Verbrauchsarme Kraftentfaltung

    Haas, Olaf | Online Contents | 2010


    Massgeschneiderte Kraftentfaltung - Fahrzeuggetriebe

    Schlott,S. | Automotive engineering | 2009


    Souveräne Technologie

    Kulpa, Christoph | IuD Bahn | 1995


    Integration von Motor und Triebstrang. Spontane Kraftentfaltung und extreme Laufruhe

    Enderle, Christian / Kemmler, Roland / Schmidt, Jürgen et al. | Tema Archive | 2007


    Kleiner Maybach : Maybach 51

    Maybach,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2006