Der kathodische Korrosionsschutz von Rohrleitungen und Behältern, der für die Gasversorgung vorgeschrieben ist, muss ständig überwacht werden entsprechend den einschlägigen Regelwerken und Normen. Überwachungsmaßnahmen vor Ort sind für Gasleitungen und Gasbehälter nach GW 16 (Regel für Gas-Wasseranlagen)in zwei Kategorien eingeteilt, d.h. in Kategorie 1 ist eine Überwachung im Abstand von 3 Jahren und bei Kategorie 2 in 6 Jahren erforderlich. Diese Überwachung ist zeit-, kosten- und personalintensiv. Durch ein Fernüberwachungssystem verringern sich die Kosten erheblich, da sich die Messungen vor Ort reduzieren. Um das Fernüberwachungssystem effektiv einsetzen zu können, die große Anzahl von Messwerten richtig abzuschätzen, bedarf es großer Erfahrung des Auswertepersonals. Die Beurteilung der Messwerte muss durch Vergleich der vorrangegangenen Messungen erfolgen. Bei Änderung des spezifischen Bodenwiderstandes durch Feuchtigkeit und Temperaturänderung entstehen zusätzlich zu Umhüllungsfehlstellen des Schutzobjektes höhere Strompotentiale. Diese von echten Fehlstellen zu unterscheiden kann durch eine Abschätzungsrechnung angenähert werden, allerdings ist die Besichtigung vor Ort anzuraten. Eine neue Umhüllungsbeschädigung kann auch dann sicher erkannt werden, ohne vor Ort zu sein, wenn das Schutzobjekt einen deutlichen Spannungsabfall im Längswiderstand aufweist. Bei einem Fernüberwachungssystem ist außer den notwendigen Geräten und der Auswertesoftware zusätzlich auf die sogenannte Serienstörspannungsunterdrückung Wert zu legen, d.h. dass die Spannungsüberlagerungen durch Hochspannungsfreileitungen z.B. durch tiefere Frequenzen unterdrückt werden. In der GW 16 sind Hinweise zur Planung eines Fernüberwachungssystems gegeben aber keinerlei Angaben zu dessen Betrieb. Zur Zeit der Herausgabe der GW 16 waren Fernüberwachungssystem noch nicht erprobt. Unumgänglich ist eine stetige Auswertung der Messergebnisse und ein geschultes Personal. Um Gasleitungen in Kategorie 2 einzustufen bedarf es konstanter Spannungspotentiale beim Ein und Ausschalten. Erhebliche Schwankungen entstehen durch tellurische Ströme bei relativ langen Rohrleitungsabschnitten, so dass diese Rohrleitung in Kategorie 1 eingestuft werden würde, obwohl Kategorie 2 reichen würde. Ein Einführung einer Zwischenkategorie wäre wünschenswert. Die Erfahrungen mit Fernüberwachungssystemen könnten dazu beitragen, dass die Überwachungszeiträume von drei auf mehr Jahre verlängert werden könnten. Damit würden wesentliche Kosten eingespart.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fernüberwachung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS)


    Additional title:

    Remote monitoring of cathodic anti-corrosion protection systems (CAPs)


    Contributors:
    Laier, T. (author) / Deiss, R. (author) / Schwarzbauer, F. (author)

    Published in:

    Drei R International ; 41 , 6 ; 330-337


    Publication date :

    2002


    Size :

    8 Seiten, 1 Bild, 4 Tabellen, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Berechnungen des Kathodischen Korrosionsschutzes für Kanalbrücken

    Enders, Uwe / Binder, Günter | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2014

    Free access

    Anwendung des kathodischen Korrosionsschutzes in Ortsgasnetzen

    Kuropka, H. / Jaruschowitz, M. | Tema Archive | 1987


    Hopperbagger-Fernüberwachung

    Hahlbrock, U. / Gerdau, R. | Tema Archive | 1999


    Fernüberwachung von Aufzügen

    Kollmorgen, Dietfried | IuD Bahn | 1998