Verkehrsunfälle verursachen in Deutschland ca. 25 Mrd. EUR volkswirtschaftliche Kosten pro Jahr. Es liegt nahe, schwerpunktmäßig solche Unfallverletzungen zu vermeiden, die hinsichtlich Häufigkeit und Kosten im Vordergrund stehen. Neben der Bewertung der Schwere der Verletzungen muss auch eine Beurteilung der Kosten stattfinden. Anhand der Injury-Cost-Scale (ICS) können Verletzungen nach dem von den Berufsgenossenschaften aufgebrachten durchschnittlichen Kostenersatz bewertet werden. Dabei werden Unfälle eines Jahres gezielt nach Behandlungskosten und nach anschließenden Rehabilitationskosten untersucht. Unter Reproduktionskosten versteht man die Beseitigung der Verletzungsfolgen und die Wiederherstellung des Zustandes vor dem Unfall. Am höchsten sind nach ICS die Kosten für die Behandlung von Kopfverletzungen. Neben den Kosten kann die Bewertung der Verletzungsschwere nach AIS (Abbreviated Injury Scale) erfolgen. In dieser Skala wird die Verletzungsschwere als Überlebenswahrscheinlichkeit in sechs Stufen angegeben. Bei der Ermittlung der Anteile von Dauergeschädigten ist eine Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) von Bedeutung. Die Verletzungskostenbewertung nach ICS wurde erstmalig bei einem großen Fallkollektiv in der Verkehrsunfallforschung in Deutschland in der Studie RESIKOMED des Instituts für Fahrzeugsicherheit in München angewandt. Aus einer Großzahl-Stichprobe von 15000 Pkw/Pkw-Kollisionen mit Verletzten wurde eine Analyse durchgeführt. Alle untersuchten Unfälle wurden in verschiedenen Gruppen abhängig von der Kollisionsrichtung (Frontal-, Seiten- und Heckkollision), sowie vom Schutzsystem (mit Gurt bzw. Fahrerairbag) ausgewertet. Mit dem Vergleich der verschiedenen Kollisionstypen kann man die Schwerpunkte künftiger Pkw-Entwicklungen herausfiltern. Gezielte Unfallverhütungsmaßnahmen können die Kostenaufwendungen maßgeblich reduzieren. Es soll eine größere Beachtung den Beckenverletzungen bei Seitenkollisionen gewidmet werden. Rund 5 % der Fahrer auf den Frontsitzen in Deutschland gurten sich nicht an. Diese Autofahrer stellen 30 % aller Todesfälle dar. Die Ergebnisse von Untersuchungen der Verletzungskosten sollen sich auch in realitätsnahen Crashtests ausdrücken. Nicht nur die Überlebenswahrscheinlichkeit, sondern auch die Lebensqualität und die Verletzungsfolgen sollen in einer modernen Unfallanalyse bewertet werden. Für die weitere Verbesserung der Fahrzeugsicherheit sollten demzufolge auch Verletzungskostenmodelle auf der Basis von Verletzungsmodellen verstärkt in Betracht gezogen werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verletzungskosten und Sicherheitssysteme aus Sicht der Versicherungswirtschaft


    Additional title:

    Injury costs and safety systems from the point of view of the insurance business


    Contributors:
    Anselm, D. (author) / Hell, W. (author) / Langwieder, K. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    6 Seiten, 9 Bilder, 5 Tabellen, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Vorausschauende Sicherheitssysteme

    Bosch,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2005


    Aspekte zur Restwertermittlung aus Sicht der Versicherungswirtschaft

    Höke, Bernd-Matthias | Online Contents | 2002


    Kognitive Sicherheitssysteme

    Zientz,W. / TRW Automotive,DE | Automotive engineering | 2011


    Neue Sicherheitssysteme

    Danisch,R. / Toyota Motor,JP | Automotive engineering | 2005


    Beschleunigungssensor fuer Sicherheitssysteme

    Analog Devices | Automotive engineering | 2004