Das Ziel der beschriebenen Untersuchung bestand darin, den Einfluss der Kollisionsgeschwindigkeit des stoßenden Pkw und die Stoßausgangsgeschwindigkeit des angestoßenen Fahrzeugs auf die Splitterwurfweite von Scheinwerfergläsern zu überprüfen. Aus der Vielzahl der Crashtests konnten insgesamt 25 gut dokumentierte Versuche für die Thematik 'Splitterwurfweiten' ausgewertet werden. Die Meßergebnisse stammen aus Versuchen mit verschiedenen Anstoßkonstellationen. Die Überdeckung der Front-Heck-Kollisionen lag zwischen 30 % und 100 %. Der Winkel der Anstoßkonfigurationen konnte zwischen 0 und 20 Grad eingemessen werden. Bei den Crashtests wurde eine Vielzahl verschiedener Pkw-Typen eingesetzt. Auf Grund verschiedener Fahrzeugkonstellationen ist der Masseneinfluss als weiterer Randparameter zu benennen, soweit die Splitterwurfweiten auf die Kollisionsgeschwindigkeit bezogen werden. Bei allen Versuchen stand das angestoßene Fahrzeug. Damit lassen sich die ausgewiesenen Wurfweiten nicht direkt auf einen Realunfall projizieren, bei dem sich beide Fahrzeuge zum Anstoßzeitpunkt noch in Bewegung befanden. Insgesamt deuten die Messwerte einen linearen Zusammenhang der Parameter Kollisionsgeschwindigkeit bzw. Stoßausgangsgeschwindigkeit und Splitterlagen an. Bei Anstoßkonstellationen mit großer Überdeckung und geringem Winkel lagen relativ geringe Toleranzen vor. Bei ansteigenden Winkelgraden und kleineren Überdeckungen nahmen die Schwankungen um die Regressionsgerade zu. Eliminiert man den Masseneinfluss und setzt die Stoßausgangsgeschwindigkeit in Relation zur Splitterwurfweite, lässt sich eine leicht verbesserte Annäherungsgenauigkeit zwischen den Parametern aufzeigen. Schon 1980 gab es die erste Untersuchung zu Splitterwurfweiten von Dr. Ing. H. Braun. Im Vergleich zu dieser Untersuchung ist jedoch auf die erheblichen Unterschiede bei der Versuchsdurchführung hinzuweisen. Bei den damaligen Tests lagen idealisierte Versuchsbedingungen vor. Stellt man den von Braun bereits ausgewiesenen Zusammenhang zwischen Kollisionsgeschwindigkeit und Splitterwurfweite einmal dem Verlauf gegenüber, der sich aus der Relation Stoßausgangsgeschwindigkeit zu Splitterwurfweite ergibt, lassen sich sehr ähnliche Geradenverläufe erkennen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Splitterwurfweiten von Front- und Rückleuchteneinheiten bei Auffahrkollisionen auf stehende Pkw


    Additional title:

    Spreading of debris and fragments of headlights and rear lamp components in rear-end-collisions with standing passenger cars


    Contributors:
    Krause, R. (author) / Becke, M. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Stehende Gaspedalanordnung

    PARK HANGIL | European Patent Office | 2020

    Free access

    Stehende Fahrpedalanordnung

    KIM EUNSIK / HONG JONGHO / CHO YANGRAE | European Patent Office | 2021

    Free access

    Stehende Gaspedalvorrichtung

    MIN JEONG SEON | European Patent Office | 2022

    Free access