Mit dem Rad/Schiene-Simulationsprüfstand (RaSSP) besitzt die DB AG ein vielseitiges Instrument, welches die quantitative Bewertung der Einflußfaktoren auf die Veränderungen und Schädigungen der Werkstoffe in Echtzeit und unter realen Kräften und Profilparametern erlaubt. Dadurch wird es insbesondere möglich, die Entstehung und zeitliche Entwicklung von Oberflächenschädigungen zu beobachten. Die hier gewonnenen Erkenntnisse helfen beispielsweise die Ableitung betriebsgerechter Instandhaltungsmaßnahmen und -fristen für Räder weiter zu verbessern und an die steigenden Systemanforderungen anzupassen. Dies gilt gleichermaßen für die Schiene z.B. für die Entwicklung geeigneter Schleifstrategien. So gehört auch die Klärung der Zusammenhänge von Werkstoff- und Profileinfluß auf die Neigung zur Bildung von Head Checks zu den wichtigsten Herausforderungen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Werkstoffverhalten unter Rad/Schiene-Kontaktbedingungen


    Contributors:
    Luke, M. (author)


    Publication date :

    2001


    Size :

    9 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Werkstoffverhalten in Wasserstoff

    Graefen,H. / Spaehn,H. | Automotive engineering | 1987


    Untersuchung des Einflusses von Griff-/Kontaktbedingungen bei Clipsverbindungen auf die Montagezeit

    Salmanzadeh, Hamed / Diaz Meyer, Marianela / Landau, Kurt et al. | Tema Archive | 2010



    Werkstoffverhalten unter thermodynamischer Beanspruchung am Beispiel des Zylinderkopf-Ventilsteges

    Albert,M. / Tech.Hochsch.Darmstadt,Fachbereich Masch.-Bau / MAN | Automotive engineering | 1979