In diesem Handbuch werden Kriterien definiert und Beispiele angeboten, mit denen Planer, Ingenieure, Politiker und Behindertenbeiräte feststellen können, in welchem Maße in öffentlichen Gebäuden und Verkehrseinrichtungen Barrieren für Behinderte bestehen und wie diese beseitigt werden könnten. Auf der dem Handbuch beiliegenden CD mit Kontrolllisten sind zudem Normen und andere Vorschriften integriert, die etwa bei Umgestaltungsmaßnahmen beachtet werden müssen. Nach Ansicht der Verfasser eröffnet die vorgestellte Methodik auch fachfremden Personen den Zugang zur Erfassung von Barrieren, doch sollte die Ableitung von Maßnahmen wegen der möglichen vielfältigen Implikationen Fachleuten vorbehalten bleiben. Kapitel: Einleitung mit Nutzern und Nutzungshinweisen; Struktur und Merkmale Mobilitätsbehinderter; Kurzdarstellung der Anforderungen behinderter Menschen an Verkehrsanlagen und Gebäude; Methodik des Checklistensystems für bauliche Barrieren; ÖPNV-Haltestelle Pirnaischer Platz in Dresden als Beispiel einer Untersuchung und Verbesserung. In Anhängen sind die Checklisten für Gebäude und Verkehrsanlagen zusammengestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Computergestützte Erfassung und Bewertung von Barrieren bei vorhandenen oder neu zu errichtenden Gebäuden, Verkehrsanlagen und Umfeldern des öffentlichen Bereiches


    Contributors:
    Pfeil, M. (author) / Wünschmann, W. (author) / Ackermann, K. (author)


    Publication date :

    2001


    Size :

    105 Seiten, Bilder, Tabellen, 56 Quellen


    Remarks:

    (+ CD-ROM)




    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German