Nachwachsende Rohstoffe gewinnen im Fahrzeuginterieur zunehmend an Bedeutung. Holzwerkstoffe müssen sich hier genauso wie die sogenannten 'Neuen Werkstoffe' den ständig wachsenden Anforderungen an die passive Sicherheit stellen. Hier haben sich rechnergestützte Methoden, insbesondere die Finite-Elemente-Analyse zu Standardtools der Automobilindustrie entwickelt. Rechnergestützte Methoden bieten die Möglichkeit, etwa den Kopfaufprall auf ein Interieurbauteil oder einen Fahrzeug-Seitencrash in einer frühen Entwicklungsphase zu simulieren und Bauteile gezielt zu optimieren. Erforderlich sind dabei sehr genaue Angaben über das hochdynamische Verhalten der eingesetzten Werkstoffe (Materialmodelle). Gezeigt wird eine Versuchsanlage, mit der die hochdynamischen Eigenschaften verschiedener Holzfurniere charakterisiert wurden. Der Fallturmversuch wurde als dreidimensionales FEM-Modell aufgebaut. Dem FEM-Modell muß ein Materialmodell aller simulierten Materialien zugeordnet werden. Buchenfurnier ist z.B. als orthotropes Material modelliert, dem dehnratenabhängige Spannungs-Dehnungsdiagramme für Zugspannungen in bzw. senkrecht zur Faserrichtung zugeordnet sind. Das Materialmodell beinhaltet auch richtungsabhängiges Materialversagen, das zudem Druck- und Zugbeanspruchung unterscheidet. Das Materialmodell der jeweiligen Hölzer wurde solange variiert und optimiert, bis die simulierten Beschleunigungskurve mit den experimentellen Kurven übereinstimmten. Nach dem Abgleich können nun die Materialmodelle der Einzelschichten (Aluminium, Buche, Wurzelnuss) für Simulationen von Bauteilen mit beliebigem Schichtaufbau und beliebiger Geometrie verwendet werden. Als Anwendungsbeispiel wurde ein Simulationsmodell für einen Aschenbecherdeckel einer Mittelkonsole am Rechner aufgebaut. Der Deckel besteht aus insgesamt neun Lagen Buchenfurnier, zwei Lagen Aluminiumblech, einer Lage Wurzelnussfurnier und Polyesterlack. An einem exemplarischen Bauteil wurde aufgezeigt, daß die Simulation in der Lage ist, Beschleunigungsverläufe an einem Fallkörper und Versagen von Holzzierteilen rechnergestützt vorauszusagen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Charakterisierung von Holzzierteilen mithilfe von Computersimulation


    Contributors:


    Publication date :

    2001


    Size :

    5 Seiten, 4 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Computersimulation des Spritzlackierens

    Svejda,P. / Warnecke,H.J. / Mertz,K. | Automotive engineering | 1990


    Computersimulation im Automobilbau

    Automotive engineering | 1987



    Computersimulation von Laserhandmeßgeräten

    Härtl, H. | Tema Archive | 1998


    Computersimulation von Laserhandmessgeraeten

    Haertl, H. / Physikalisch-Technische Bundesanstalt | British Library Conference Proceedings | 1998