Die steigenden Anforderungen an Sensorik und Aktorik im Auto gehen einher mit mehr Softwarebedarf. Es muss daher ein Bordentwicklungsprozess mit geeigneten Werkzeugen bereitstehen, die eine Optimierung der Prozessabläufe ermöglichen. Bei BMW wurden deshalb Werkzeuge konsequent anhand des definierten Prozessmodells entwickelt und erprobt, die für über den CAN-Bus vernetzte Steuergeräte verwendet werden, aber im Prinzip protokollunabhängig sind. Der Entwicklungsablauf geschieht in vier Phasen: Definition, Design, Implementierung und Integration. Dabei werden die Fahrzeugfunktionen den Steuergeräten zugeteilt. Die Bordnetz-Datenbank speichert alle Informationen und zwingt dabei zu einer strukturierten Vorgehensweise. Die Exporte (im SGML-Format) aus der Datenbank generieren und parametrieren die kommunikationsrelevanten Standard-Softwaremodule und dienen als Vorlage für den automatisch erzeugten Simulationscode der Simulationsumgebung (Restbus-Simulation). Ein intelligenter Monitor visualisiert den Gesamtzustand sowie Fehler in der Kommunikation einzelner Knoten. Auch seine Datenbasis stammt aus dem SGML-File der Datenbank. Es sind also drei parallele Methoden an der Prozesskette beteiligt: Die Simulationserzeugung mit Extraktion, Simulation, Modellbildung und Simulator, die Generierung und Parametrierung mit anschließender Codeerzeugung und der Übergabe an das Steuergerät sowie der Gesamtsystemtest über den intelligenten Monitor. Alle drei Methoden greifen auf die SGML-Exporte der Bordnetz-Datenbank zu. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, durch leistungsfähige Funktionspakete für die Datenbank einfachere Generierungsmöglichkeiten zu entwickeln.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bordnetzkommunikation im Kraftfahrzeug. Werkzeuge zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses


    Contributors:
    Willutzki, P. (author) / Bloos, F. (author) / Trefz, I. (author)

    Published in:

    Elektronik, Poing ; 50 , Elektronik Automotive Sonderheft ; 86-90


    Publication date :

    2001


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Reengineering des Entwicklungsprozesses

    Ziebart,W. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 1994


    Auslegungsmethodik und Aktualisierung des Entwicklungsprozesses

    Braunholz, Christopher | Springer Verlag | 2021



    Hardware-in-the-Loop - ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses fuer elektronische Systeme im Kraftfahrzeug

    Frey,G. / Schmitfranz,B. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1997