Mit Niederflurbussen und -straßenbahnen wurde der öffentliche Personennahverkehr komfortabler und vor allem behindertengerechter. Sie erleichtern damit prinzipiell auch den umweltfreundlichen Zugang zu denkmalgeschützten Bauten und historischen Bereichen der Innenstädte. Allerdings ist darauf zu achen, dass die Verkehrsinfrastruktur den Ansprüchen des Denkmalschutzes und der Ästhetik entspricht. Die vorliegende Studie befasst sich mit diesem Spannungsfeld in den folgenden Abschnitten: Gesetzliche Grundlagen, Planungsablauf und Finanzierung; Zielkonflikte zwischen der Einordnung behindertengerechter Infrastruktur und dem Denkmalschutz (vor allem auf der Basis von Befragungen durch verschiedene Institute und Organisationen); Lösungsansätze mit zahlreichen Beispielen und Abbildungen für die Aspekte Anlagen des ÖPNV, Erreichbarkeit der Haltestellen und Gestaltung des Straßenraums, Informations- und Orientierungssysteme, Möblierung des öffentlichen Raumes. Viele Abbildungen und Beispiele entstammen der Region Eichsfeld und der Stadt Meißen. Die Nutzung der angebotenen Informationen wird durch ein sorgfältiges Stichwortverzeichnis erleichtert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Bürgerfreundliche und behindertengerechte Gestaltung des Niederflur-ÖPNV in historischen Bereichen. direkt. Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden


    Contributors:
    Ackermann, K. (author) / Pfeil, M. (author) / Heinze, K. (author) / Kobylinski, B. (author) / Wagner, H. (author) / Werkmeister, S. (author) / Feller, G. (author) / Krause, J. (author) / Ziesch, H. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    116 Seiten, Bilder, 13 Tabellen, 68 Quellen




    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German