Die Besonderheit der Talbrücke Zahme Gera besteht in den y-förmigen Pfeilern, wie sie in diesen Abmessungen weltweit noch nicht gebaut wurden. Sechs dieser bis zu 60 m hohen Pfeiler tragen die zwei getrennten Überbauten. Speziell für den Bau der unter einem Winkel von 60 Grad aufgehenden Pfeileräste des Ypsilons wird im Beitrag eine Weltneuheit - die Schreitschalung - beschrieben. Das Konzept dieser Schreitschalung baut auf dem Prinzip des Parallelogramms auf, in dessen Diagonale Hydraulikzylinder für die Schreitbewegungen sorgen. Ausgehend von der Grundstellung, in der beide Bühnen auf einer Ebene am Bauwerk verankert sind, wird nach dem Lösen der Verankerungen durch das Ausfahren der Hydraulikzylinder eine Bühne nach oben gedrückt und in der neuen Lage wieder am Bauwerk verankert. Mit dem Einfahren der Hydraulikzylinder zieht sich die zweite Bühne nach oben, um ebenfalls am Bauwerk verankert zu werden. Dabei ist immer eine Seite des Kletter- bzw. Schreitgerüstes fest mit dem Bauwerk verbunden. Ein kompletter Schreitvorgang dauert etwa 1,5 h. Auf Gleitschienen ist die geteilte Schalung horizontal verschiebbar. Über Spindeln lässt sich zusätzlich die Neigung einstellen. Besonders vorteilhaft ist es, dass die Spur, die Befestigungsanker an der Stimseite des Bauwerkes, immer konstant zur Mittelachse der Pfeiler verlaufen. Die speziell für den Bau der y-förmigen Pfeiler konzipierte Schreitschalung läßt sich auch bei anderen, ähnlich gearteten Bauwerken anwenden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Y-Pfeiler mit Schreitschalung erstellt


    Published in:

    Publication date :

    2001


    Size :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Pfeiler im Strom

    Kiefner, Gottfried | DataCite | 1994

    Free access



    Neue FEM-Loesung fuer CATIA erstellt

    Winterhagen,J. / CENIT,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1997