Nicht zuletzt durch den US-Markt gezwungen, bemühen sich viele Kfz-Hersteller um die produktionsreife Entwicklung von Brennstoffzellenantrieben. So will DaimlerChrysler ab 2002 die ersten 20 bis 30 Busse mit diesem Antrieb auf die Straßen schicken (Wasserstoff) und Personenkraftwagen mit diesem Antrieb ab 2004 (Methanol). Herz dieser Technik sind PEMFC-Zellen (PEMFC= Proton Exchange Membrane Fuel Cell), die mit Wasserstoff arbeiten. Sie haben mit 37 % einen höheren Wirkungsgrad als Benzin- oder Dieselmotoren ((20 % resp. 25 %), altern derzeit aber noch zu schnell, was man noch in den Griff kriegen will. Für die Treibstoffversorgung gibt es zwei Varianten: tiefkalter, flüssiger Wasserstoff, der eine komplett neue Versorgungsinfrastruktur und wärmeisolierte Drucktanks im Fahrzeug erfordert, sowie Methanol, das weitgehend auf die bestehende Treibstoffinfrastruktur zurückgreifen könnte und drucklose Tanks erlaubt. Methanol wird dabei durch einen sogenannten Reformer im Aggregat zu Wasserstoff umgewandelt. In der Umweltbilanz muss die Summe alle Schadstoffe berücksichtigt werden, die bei der gewöhnlichen Produktion von Wasserstoff oder Methanol und im Brennstoffzellenaggregat entstehen. Will man einen glaubhaften Umweltnutzen erreichen, erfordert das langfristig Produktionsverfahren auf der Basis erneuerbarer Energien.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Brennstoffzelle: Die strittige Öl-Alternative. Brennstoffzellen vergrößern ihr Potenzial, Benzin und Diesel als Kraftstoff zu ersetzen


    Published in:

    Publication date :

    2000


    Size :

    1 Seite, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German