Im Rahmen der Instandsetzung der Großen Seeschleuse Emden wurden Vorschläge für ein verbessertes Leitsystem mit neuartigen Dreh-Schwimmfendern erarbeitet, um die Zufahrt für Schiff und Bauwerk sicherer zu gestalten. Bis in die jüngste Vergangenheit kam es häufig zu Berührungen mit den im Vorhafen vorhandenen Fenderdalben und daraus resultierend auch zu Kollisionen mit dem Schleusenhaupt. Im Rahmen einer Studie sind die Havarien durch CES Consulting Engineers Salzgitter analysiert worden. Grundlage für das Leitsystem bildet ein interaktives System Fenderelement/Dalbenpfahl. Um den Dalbenpfahl ist ein verformbarer schwimmfähiger Ring, ein sogenannter Donut gelegt, der für eine weiche Aufnahme der Anfahrenergie ausgelegt ist. Nach einem Überblick über die Grundlagen zur Dimensionierung des Dalbenpfahls wird die Vorgehensweise für die richtige Dimensionierung des Donuts, u.a. durch Modellversuche, beschrieben. Als Fenderelement kam ein Dreh-Schwimmfender, System 'Seaward-Donut', Modell 605 (Typ Standard) zur Ausführung. Der Außendurchmesser des Donuts beträgt 4,00 m, die tragende Seitenhöhe 4,30 m und die Gesamthöhe 5,50 m. Die Eintauchtiefe des Donuts ist lediglich 1,09 m, der Freibord 4,41 m. Das Gesamtgewicht beträgt 9,250 t. Der Donut hat ein Arbeitsvermögen von 320 kNm und eine Reaktionskraft von 1600 kN bei einer Verformung von ca. 0,43 m. Das weitere erforderliche Arbeitsvermögen von mindestens 880 kNm wird problemlos vom Stahlpfahl aufgenommen, dessen Kopfbewegung bis zu 1,50 m bei Belastung betragen wird. Der Donutkörper besteht aus verschiedenen, geschlossenporigen Polyäthylen-Schaumtypen und kann bis auf etwa 65 %schadenfrei zusammengedrückt werden. Die 35,50 m langen und 29,7 t schweren Dalbenpfähle mit einem Durchmessser von 1,420 mm konnten bei den anstehenden Bodenverhältnissen (Fein- und Grobsand) ohne große Schwierigkeiten auf die Solltiefe von NN -27,50 m eingebracht werden. Die Kosten für einen Fenderdalben belaufen sich auf rd. 350000 DM.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Große Seeschleuse in Emden. Fendersysteme


    Additional title:

    New fender systems for Emden sea lock


    Contributors:
    Clasmeier, H.D. (author) / Albrecht, H. (author) / Rau, C. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2000


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Neue Seeschleuse, Emden

    Architekturmuseum Der Technischen Universität Berlin | DataCite | 2020

    Free access

    Neue Seeschleuse, Emden

    Architekturmuseum Der Technischen Universität Berlin | DataCite | 2020

    Free access

    Neue Seeschleuse, Emden

    Architekturmuseum Der Technischen Universität Berlin | DataCite | 2020

    Free access

    Feasibility Studie zur Erneuerung der "Großen Seeschleuse" in Emden

    Clasmeier, Hans-Dieter / PIANC Deutschland | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2010

    Free access