Geregelte Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen berücksichtigen die für das Komfortempfinden wesentlichen Einflussgrößen wie Luftschichtung im Innenraum, Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit an den Ausblasdüsen sowie winkel- und intensitätsabhängig den solaren Strahlungseinfluss. Nach dem derzeitigen Stand der Technik wird mit mechanisch druckgeregelten Kompressoren im Reheat-Verfahren gearbeitet. Trotz der konstant großen Entfeuchtung der angesaugten Frischluft kann es zur Beschlagbildung im Frontscheibenbereich kommen. Zur Bestimmung der Gefahr von Beschlagbildung wurde bei Behr-Hella ein kombinierter Sensor aufgebaut, der einerseits die Messung der relativen Luftfeuchtigkeit sowie der korrespondierenden Temperatur und andererseits durch Auswertung der Infrarotemission der Windschutzscheiben die berührungslose integrale Messung der Scheibenoberfläche gestattet. Der Sensor wird am Fuß des Innenspiegels angebracht, wodurch die beschlagverursachenden Umstände unmittelbar zu erfassen sind. Die relative Luftfeuchtigkeit wird mit Hilfe eines kapazitiven Dünnschichtsensors ermittelt, dessen Vorteil im weiten Arbeitsbereich, bezogen auf Feuchtigkeit und Temperatur, liegt. Ein in unmittelbarer Nähe thermisch gut kontaktierter Temperatursensor stellt den zweiten benötigten Wert für eine Taupunktberechnung zur Verfügung. Zur Ermittlung der Scheibenoberflächentemperatur kommt ein hochempfindlicher Infrarot-Strahlungs-Detektor auf Basis von Dünnschicht-Thermoelementen zum Einsatz. Dieser ermöglicht es, die Temperatur der Winschutzscheibe berührungslos zu erfassen. Durch Einbindung des beschriebenen Sensors in ein Kfz-Klimasystem ist dieses in allen Betriebszuständen in der Lage, die Differenz der relativen Luftfeuchtigkeit bis zur Betauung an den Innenflächen der Glasscheiben zu detektieren. Einem Beschlagen der Windschutzscheibe kann so frühzeitig entgegengewirkt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Feuchtesensor für Klimaautomaten


    Additional title:

    Humidity sensor for air conditioners in cars


    Contributors:
    Knittel, O. (author) / Ruf, C. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2000


    Size :

    3 Seiten, 1 Bild, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Feuchtesensor fuer Klimaanlagen

    Winterhagen,J. / Panametrics,Hofheim,DE | Automotive engineering | 1995


    Feuchtesensor fuer Klimaautomaten

    Knittel,O. / Ruf,C. / Sueddeutsche Kuehlerfabrik,Lippstadt,DE et al. | Automotive engineering | 2000


    Feuchtesensor für Klimaautomaten

    Knittel, Otto | Online Contents | 2000