Berichtet wird über die FuE-Pläne (Forschung und Entwicklung) von Daimler-Chrysler, in denen der zweitgrößte Konzern der Welt die mobile Zukunft in die Hände von Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik, Mechatronik und Simulation legt. Das Bündeln aller 160 Verkehrstelematiker des Konzerns in der neuen Forschungs-Division soll diese Pläne verwirklichen. Von den 46 Mrd Euro, die die Stuttgarter in den nächsten drei Jahren in ihre Zukunftssicherung investieren, fließen bis zum Jahr 2001 mehr als 17 Mrd in FuE. Zu den IT-relevanten Megatrends gehören neben der Online-Routenplanung per Mobilsensoren das rasante Vordringen der Elektronik im Auto sowie die damit einhergehende Sicherheitstechnik. Der Wertschöpfungsanteil der Elektronik an den Herstellungskosten ist von 10 % in den 60er Jahren auf heute 30 % expandiert. Wohin die Reise geht, ist im Forschungsfahrplan nachzulesen. Mit elektronischer statt mechanischer oder hydraulischer Steuerung sowie Bus-Technik statt kilometerlanger Kupferkabelstränge steigen Fahrkomfort und Sicherheit bei sinkenden Kosten. So wird das neueste Forschungsfahrzeug mit zwei funktionsgleichen Joysticks gesteuert - Pedale und Lenkrad sind obsolet. 60 Steuergeräte der Autoelektronik sind per Bus-System verknüpft - Basis für Drive-by-wire-Assistenzen wie Gasgeben, Bremsen und Lenken, bei denen Software-Intelligenz menschliche Schwächen ausbessert oder Bequemlichkeit erzeugt. Die Verläßlichkeit gewährleisten parallele Rechner, die sich in einem doppelt ausgelegten Netz gegenseitig überprüfen. Bei dem lenkradlosen SL Roadster greifen die Elektroniker auf den Fokker-Control-Systems-Sidestick zurück. Seines Prunkstück ist eine Sensorrückkopplung. Die Mechatronik des Sidesticks übersetzt das Lenksignal in eine proportionale Verschiebung des Griffs, der Fahrer spürt dadurch den Widerstand gegen die Lenkrichtung. So bleibt das Gefühl für Bodenhaftung beim Fahren auf Eis - oder gegen den Bordstein. Auch drastische Brems- und Lenkmanöver bei hoher Geschwindigkeit werden durch die Kontrollelektronik korrigiert. Das Forschungsfahrzeug verfügt über einen Autopilot, der auf der künstlichen Intelligenz basiert. Er steuert das Auto sicher durch den Stadtverkehr, erkennt Schilder und andere Hindernisse und zeigt sie auf dem Display.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Honeywell ubernimmt Peha

    British Library Online Contents | 2010


    Titan übernimmt Kaelble

    Online Contents | 1996


    Micron ubernimmt Numonyx

    British Library Online Contents | 2010


    Trilux ubernimmt Oktalite

    British Library Online Contents | 2007


    Schneider ubernimmt Ritto

    British Library Online Contents | 2007