Für die militärische Anwendung, speziell auf U-Booten, kommt nur die Niedertemperaturbrennstoffzelle in Betracht. Die Eigenschaften dieses Brennstoffzellentyps wie Luftunabhängigkeit durch die Verwendung von reinem Sauerstoff, niedriges Leistungsgewicht, hoher Wirkungsgrad, geräuschlose Energieumwandlung u.a. werden mit keiner anderen Energieversorgung erreicht. Für die bei HDW erprobte Landtestanlage und die anschließende See-Erprobung auf U1 wurden zunächst 16 alkalische Brennstoffzellen-Module von 6,5 kW verwendet. Heute werden PEM-Brennstoffzellen-Module mit 30 - 50 kW und in naher Zukunft 120-kW-Module von Siemens eingesetzt. Der Wasserstoff wird in Metallhydriden (Titan-Mangan-Legierungen) gespeichert. Das Hydrid gibt bei Zufuhr von Wärme den Wasserstoff frei. Die Abwärme der Brennstoffzellen wird dazu über ein Kühlwassersystem den Hydridspeichern zugeführt. Die von HDW entwickelten Speicher arbeiten zwischen 5 und 45 Grad C und mit einem maximalen Betriebsdruck von 60 bar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Brennstoffzellen-Anlagen für Schiffe


    Additional title:

    Fuel cell systems for ships


    Contributors:
    Pommer, H. (author)


    Publication date :

    1998


    Size :

    8 Seiten, 5 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Anlagen zum Schutz der Umwelt vor Verschmutzung durch Schiffe

    Bayler, D. / Mente, C. | Tema Archive | 1975



    Modellgestützte optimale Betriebsführung von PEM-Brennstoffzellen für autonome Anlagen

    Bernstein, Paul Anton / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | TIBKAT | 2015


    Schiffe

    Plisson, Philip ;Mahé, Patrick | SLUB | 2010