Beim Flammrichten wird grundsaetzlich geschrumpft. Optimales Stauchen und Schrumpfen erfordern die Durchdringung der gesamten Plattendicke durch die Waerme; wird die Waerme nur in die Oberflaechenbereiche eingebracht, so kruemmt sich das Bauteil. Auf diese Weise werden Traeger gerichtet. Durch beschleunigtes Abkuehlen wird nur die Richtzeit, jedoch nicht der Richteffekt beeinflusst. Bei den normalfesten Schiffbaustaehlen Guetegrade A und B bestehen metallurgisch keine Bedenken gegen das Einbringen von Richtwaerme bis ca. 850 Grad C, bei den Gluehgraden D und E muessen die Richtarbeiten unterhalb 650 Grad C ausgefuehrt werden. Fuer hochfeste und legierte Staehle sind die Temperaturgrenzen und Ueberwachungsmassnahmen vom Hersteller angegeben. Der Verf. gibt dann einige Empfehlungen zur Vermeidung von Fehlern beim Flammrichten: Nicht in einem Arbeitsgang, sondern in mehreren Etappen richten. Je duenner das Blech, desto kleiner soll der Waermepunkt oder -strich sein. Bei grossen Verformungen im benachbarten, weniger verformten Plattenfeld beginnen. Mit Abstand von Schweissnaehten richten. Grundsaetzlich nicht haemmern, da der Werkstoff dabei im Bereich der Blauwaerme versproedet. Beim Richten groesserer Bauteile immer das Gesamtobjekt im Auge behalten. Durch Abkuehlen mit Wasser kann die Werkstoffguete beeintraechtigt werden. Beim Richten von Hohlkoerpern (z. B. Ruder) muss die Leckschraube herausgedreht werden. (BAM-DS)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Auf das ' Wie' kommt es an - Gedanken zum Flammrichten im Schiffbau


    Additional title:

    Considerations on flame straightening in shipbuilding


    Contributors:
    Tietgen, P. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1978


    Size :

    2 Seiten, 5 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German