Aus Gruenden der Produktivitaetssteigerung baute man in den letzten 15-20 Jahren immer groessere Traktoren fuer die Landwirtschaft. Hierdurch kam es zu groesser werdenden Bodenbelastungen und hoeherem Kraftstoffverbrauch, bedingt durch die Vergroesserung des Bodenwiderstandes. Als spezielles Gebiet der Fahrmechanik hat sich infolge dessen die Mechanik der Gelaendefahrt entwickelt, die Aufschluss ueber Antriebskraefte, Rollwiderstaende und Radeinsinktiefen gibt. Erhoehte Aufmerksamkeit wird im Traktorenbau den Fahrwerken gewidmet. Der Allradantrieb, fuer den vielfach gleichgrosse Raeder vorgesehen sind, hat weiter zugenommen. Fuer groessere Leistungen wird haeufig Zwillingsbereifung vorgesehen. Seit einigen Jahren richtet man die Traktoren wieder zunehmend fuer Geraetekombinationen ein, um verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten nacheinander oder gleichzeitig ausfuehren zu koennen. (Flake)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Traktorentechnik - Stand und Tendenzen im Ueberblick. Teil 1


    Contributors:
    Schulz, H. (author)

    Published in:

    Kraftfahrzeugtechnik ; 36 , 11 ; 336-337


    Publication date :

    1986


    Size :

    2 Seiten, 9 Bilder, 3 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German