Hier wird der Versuch beschrieben, die unterschiedlichen Richtlinien der verschiedenen Klassifikationsgesellschaften zu vereinheitlichen. Der Aufbau der schematisch dargestellten Berechnungsverfahrens sollte die Erfassung aller ueblichen Kurbelwellenbauarten, einschliesslich gebauter Ausfuehrungen, ermoeglichen. Die maximale Gesamtbeanspruchung tritt in den Hohlkehlen zwischen Grund- und Hubzapfen und den Wangen auf. Diese Voraussetzung liegt dem Berechnungsvorschlag zugrunde. Die wesentlichen Komponenten sind die Biegespannung aus Zuend- und Massenkraeften und die Torsionsspannung aufgrund des Drehmomentes. Es wrd im Verlauf der Berechnung eine bestimmte Nennspannung ermittelt und mit Formzahlen aufgewertet. Ausfuehrlich wird dann die Berechnung selbst erlaeutert. (wird fortgesetzt) (Klaue)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Vorschlag einer Auslegungsvorschrift fuer Kurbelwellen - Teil 1


    Additional title:

    A proposed design specification for crankshafts - Part 1


    Contributors:
    Donath, G. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1984


    Size :

    5 Seiten, 3 Bilder, 19 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Raeummaschine fuer Kurbelwellen.

    Forst, Solingen | Automotive engineering | 1975


    Fraesmaschinen fuer grosse Kurbelwellen

    Blaimschein,G. / Obtresal,R. / GFM,Gesell.f.Fertig.-Tech.u.Masch.-Bau,Steyr,AT | Automotive engineering | 1982