In der Bundesrepublik Deutschland sind kaum nennenswerte Katastrophen infolge der Befoerderung gefaehrlicher Gueter zu verzeichnen. Im statistischen Durchschnitt sind Todesursachen durch Verkehrsunfaelle, durch Selbstmorde oder durch Unfaelle im Haushalt weitaus haeufiger. Trotz der geringen Unfallquote darf aber die Sicherheit beim Transport gefaehrlicher Gueter nicht vernachlaessigt werden. Dabei ergibt sich die Gesamtsicherheit aus der Summe von konstruktiver Sicherheit und Betriebssicherheit. In Bezug auf konstruktive Sicherheit muss darauf geachtet werden, dass geringere Massstaebe nicht im Zuge der Harmonisierung aus dem Ausland importiert werden. Die betriebliche Sicherheit verlangt nach eindeutigen Kompetenzen und daraus resultierenden wirksamen Kontrollen. Ebenfalls beachtet werden muessen die Vorgaenge beim Be- und Entladen sowie die Schulung des Fahrerpersonals. (Maechtel)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Wie sicher ist sicher genug?


    Contributors:
    Krause, G. (author)


    Publication date :

    1980


    Size :

    5 Seiten, 4 Bilder, 7 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die Prozesse sind nicht sicher genug

    Automotive engineering | 1994



    Wie sicher ist sicher genug? Sicherheit und Risiko zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Steininger,U. / Wech,L. / TUeV Sued Automotive,Garching,DE | Automotive engineering | 2013


    Wie sicher ist sicher genug? - Sicherheit und Risiko zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Steininger, U. / Wech, L. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik et al. | British Library Conference Proceedings | 2013