Der Beitrag behandelt die Nachtsicht-Technik in ihren beiden Formen als Restlichtverstaerkung bzw. als Waermebild-Wiedergabe. Dazu werden die drei Quellen fuer die Herkunft des Restlichtes (Sternenlicht, Streulicht der Sonne, Rekombinationslicht) samt den zugehoerigen Beleuchtungsstaerken angegeben. Der grundsaetzliche Aufbau einer Nachtsichtanlage zur Vervielfachung des Restlichtes im Bildgeraet wird erlaeutert, sowie die Automatik der Anpassung an die Lichtstaerke bis zum Tageslicht. Nach der Beschreibung einiger Anwendungsbeispiele fuer diese Technik, die eine scharfe Bildqualitaet ermoeglicht, wird die Waermebildtechnik beschrieben, die zwar groessere Sichtweiten, aber unscharfe Bilder ergibt. Neben einer Reihe von Einsatzbeispielen ist hier eine Anwendung hervorzuheben, die es ermoeglicht, ungenuegend waermeisolierte Gebaeudeteile zu erkennen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Sehen wenn es finster ist


    Contributors:
    Droscha, H. (author)

    Published in:

    Technica, Rupperswil ; 28 , 12 ; 1003-1004


    Publication date :

    1979


    Size :

    2 Seiten, 5 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Finster war's, der Mond schien helle ... und andere Kuriositäten

    Günther, Edeltraut | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2012


    Wenn Dummys Sterne sehen - 4x4 im Euro NCAP Crashtest

    Pillau,F. | Automotive engineering | 2011