Fuer die Stromversorgung der Galilei-Mission der NASA (Flug in eine Jupiter-Umlaufbahn 1982) wurde ein betraechtlich verbesserter thermoelektrischer Generator entwickelt. Die erforderliche Leistung von 450 W wird von zwei Selenid-Thermoelektrikgeneratoren geliefert, die jeweils von einer Plutonium-238-Waermequelle gespeist werden. Ein Boden-Demonstrationsmodell von 100 W Leistung soll 1978 in Betrieb genommen werden. Ein ringfoermiger thermoelektrischer Generator ist um die Radioisotopenwaermequelle angeordnet, und auf diesem ist der scheibenfoermige Radiator mit radial verlaufenden Waermerohren aufgesetzt. Diese Isotopenbatterie hat einen doppelt so hohen Wirkungsgrad wie die herkoemmlichen Konstruktionen. Die fuer den Flug geplante 450 W-Ausfuehrung wird ein Gewicht von etwa 90 Pfund haben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Selenide isotope generator for the Galileo mission


    Additional title:

    Isotopenbatterie mit Selenid-Thermoelektrikgenerator fuer die Galilei-Mission


    Contributors:
    Goebel, C.J. (author) / Hammel, T.E. (author)


    Publication date :

    1978


    Size :

    8 Seiten, 7 Bilder, 7 Tabellen, 4 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Galileo mission status

    Johnson, T. V. | NTRS | 2002


    Galileo mission status

    Johnson, T. V. | NTRS | 2002


    Galileo mission overview

    ONEIL, W. / MITCHELL, R. | AIAA | 1983



    The Galileo Mission

    Johnson, Torrence V. | NTRS | 1995