Die heute handelsueblichen Akkumulatoren reichen fuer die Erfordernisse eines Elektrofahrzeuges in Reichweite und Beschleunigung wegen ihres zu grossen Gewichts nicht aus. Als erster Schritt zur Loesung des Problems bietet sich eine entsprechende Verbesserung des Bleiakkumulators an. Das in der Batterie eingesetzte Blei wird bisher nur zu einem geringen Teil ekektrochemisch genutzt. Bauteile wie zum Beispiel die Stromabnehmer und der Behaelter koennen durch leichtere ersetzt werden. Die zweite und dritte Generation moeglicher Antriebsbatterien ist zur Zeit Gegenstand von Forschung und Entwicklung. Dazu gehoeren neben der Natrium-Schwefel-Batterie die folgenden Systeme: 1. Metall/Luft-Zellen, 2. Metall-Nickelhydroxid-Batterien, 3. Loesungsakkumulatoren. Die Arbeitsweise der neuen Stromquellen wird beschrieben, Vor- und Nachteile werden diskutiert, und ihre Betriebsdaten werden mit denen herkoemmlicher Batterien verglichen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Zur Entwicklung elektrochemischer Stromquellen fuer die Elektrotraktion


    Contributors:


    Publication date :

    1976


    Size :

    19 Seiten, 7 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Batteriesysteme fuer die Elektrotraktion

    Varta,Kelkheim,DE | Automotive engineering | 1993


    Brennstoffzellen fuer Elektrotraktion

    Strasser,K. | Automotive engineering | 1992


    Metall-Luft-Batterien - aussichtsreiche Energietraeger fuer die Elektrotraktion?

    Wiesener,K. / Kurt-Schwabe-Institut,Meinsberg,DE | Automotive engineering | 1995


    Blei- und Nickelhydridbatterien - Perspektiven fuer die Elektrotraktion

    Buder,E. / Varta,Hannover,DE | Automotive engineering | 1993