Ein Energieumwandlungssystem nach Brayton bietet einen hohen Wirkungsgrad bei geringen Betriebskosten. Der vorliegende Report beschaeftigt sich hauptsaechlich mit Arbeiten an einer Isotopen-Waermequelle von mehreren 100 Watt fuer ein Energieumwandlungssystem. Es wird auf die Konstruktionen an einem Notkuehlsystem eingegangen, falls die Waermequelle keine Energie in den Wandler abgeben kann. Der Waermetauscher ist aus Niob-Platten gefraest und erlaubt Betriebstemperaturen von 1800 Grad Fahrenheit fuer 10 Jahre Weltraumaufenthalt. Die Notfallkuehlung wird dadurch erreicht, dass die thermische Isolierhuelle wegschmilzt, die den Waermeverlust unter normalen Betriebsbedingungen begrenzt. Damit diese Bedingungen erfuellt werden koennen, sind weitere Materialuntersuchungen noetig.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Development of a heat source assembly for an isotope brayton space power conversion system


    Additional title:

    Die Entwicklung einer Waermequelle fuer ein Isotopen-Brayton-Energiewandlungssystem in der Raumfahrt


    Contributors:
    Wein, D. (author)


    Publication date :

    1975


    Size :

    10 Seiten, 16 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Brayton Cycle Conversion for Space Solar Power

    Komerath, Narayanan / Dessanti, Brendan | AIAA | 2012


    Heat Rejection Concepts for Brayton Power Conversion Systems

    Siamidis, John / Mason, Lee / Beach, Duane et al. | AIAA | 2004


    Space station Brayton power system

    Pietsch, A. / Trimble, S. | Tema Archive | 1985


    Mini-Brayton unit is flexible space power source

    Stengel, R. | Tema Archive | 1976


    Brayton isotope power system - the versatile dynamic power converter

    Gable, R.D. / McCormick, J.E. | Tema Archive | 1978