Softwareentwickler sind oft mehr Künstler als Ingenieure. So jedenfalls die Einschätzung mancher Kfz-Entwickler, die die zunehmende Bedeutung der Software in Fahrzeugen nicht ganz zu Unrecht mit Argwohn betrachten, wenn die Zuverlässigkeit der Systeme diskutiert wird. Im Hardwarebereich sind ingenieurwissenschaftliche Konstruktions- und Testprinzipien seit langem etabliert und bewährt, machen Mechanik-, aber auch Elektronikhardware teilweise aber teuer und schränken bei Änderungen deren Flexibilität ein. Der Vorzug von Software, extrem flexibel und leicht anpassbar zu sein, bedingt andererseits, dass ihre Zuverlässigkeit viel schwerer in der Entwurfsphase verlässlich konstruiert und fast noch schwerer in der Testphase umfassend nachgewiesen werden kann. Schon in den 1990er Jahren hat die Kfz-Industrie daher begonnen, die Zuverlässigkeit der Kfz-Software nach ingenieurmäßigen Methoden sicher zu stellen und den Enwicklungsaufwand zu reduzieren. Erstes Ergebnis waren das bis heute weit verbreitete Betriebssystem für elektronische Steuergeräte OSEK/VDX sowie die erstmals in der Herstellerinitiative Software HIS entwickelten Konzepte für standardisierte Ein-/Ausgabe-Treiber sowie die Flash-Programmierung.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Software-Standards: OSEK und HIS


    Additional title:

    ATZ/MTZ-Fachbuch


    Contributors:

    Published in:

    Bussysteme in der Fahrzeugtechnik ; Chapter : 7 ; 331-365


    Publication date :

    2014-07-09


    Size :

    35 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Software-Entwicklung für OSEK/VDX

    Schoof, J. | Tema Archive | 1999


    PSA OSEK Implementation

    Pelcat, P. / VDI / VDE | British Library Conference Proceedings | 2000



    OSEK: Plattform aktualisiert

    Online Contents | 1997