Zusammenfassung Da es sich bei einem PKW um ein schwingungsfähiges System mit zwei Eigenfrequenzen handelt, ist es notwendig, die beim Fahren durch Fahrbahnunebenheiten eingeführten Schwingungen am Rad und Aufbau zu dämpfen. Dazu baut man zwischen diesen beiden Massen Schwingungsdämpfer. Die haben die Aufgaben das Aufschaukeln und Nachschwingen des Aufbaus zu verhindern (Fahrkomfort) sowie die Schwingungen des Rades zum Abklingen zu bringen um für ständige Bodenhaftung der Räder zu sorgen und damit die Fahrsicherheit zu steigern. Im KFZ hat sich das hydraulische (viskose Reibung) Dämpfungsprinzip durchgesetzt, besonders in teleskopischer Bauform in Ein- oder Zweirohr-Ausführungen. In den letzten Jahren werden sie immer häufiger semi-aktiv gesteuert, d.h. die Dämpfungskonstante wird ständig der sich ändernden Fahrsituation angepasst, um sowohl die Fahrsicherheit, als auch den Fahrkomfort deutlich zu verbessern.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bestandteile der Dämpfung




    Edition :

    5. Aufl. 2017


    Publication date :

    2017-01-01


    Size :

    54 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Bestandteile des Fahrwerks

    Prof. Dr.-Ing. Ersoy, Metin / Dr.-Ing. Vogel, Volker | Springer Verlag | 2017


    Amplitudenselektive Dämpfung (ASD)

    Gilsdorf, Heinz-Joachim / Heyn, Steffen / Gundermann, Frank | Tema Archive | 2004


    Dämpfung einer Rupfschwingung

    EBERLE CHRISTIAN | European Patent Office | 2015

    Free access

    Bestandteile der Lenkung

    Prof. Dr.-Ing. Ersoy, Metin / Dipl.-Ing. Rieger, Wolfgang / Dipl.-Ing. Greis, Christian et al. | Springer Verlag | 2017


    Bestandteile des Radmoduls

    Dr.-Ing. Plank, Robert / Dr.-Ing. Parteymüller, Peter | Springer Verlag | 2017