Zusammenfassung Vorgehensmodelle stellen eine strukturierte Abfolge verschiedener Entwurfsaktivitäten dar. Auch die Sicherheit der Sollfunktion wird bewusst ingenieurmäßig gestaltet. Dieses Kapitel stellt dar, wie die Spezifikation der sicheren Sollfunktion mit dem spezifizierenden Ast des Vorgehensmodells der Funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 im Zusammenhang steht. Es wird deutlich, dass vor Beginn einer Konzeptphase nach ISO 26262 schon ein konsolidiertes Verständnis über die Grundzüge der Automatisierungsfunktion vorliegen sollte. In diesem Kapitel wird dargestellt, wie der Nachweis der korrekten Sollfunktion mit den Aktivitäten im „aufsteigenden Ast“ des Vorgehensmodells der Funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 verflochten werden kann, damit Synergiepotenziale in der Testplanung und -durchführung genutzt werden können.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das SOTIF-Vorgehensmodell


    Contributors:


    Publication date :

    2019-01-01


    Size :

    5 pages





    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Das SOTIF-Vorgehensmodell

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2020



    Warum brauchen wir SOTIF?

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2020


    Warum brauchen wir SOTIF?

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2019


    Integrating SOTIF and Agile Systems Engineering

    Davey, Christopher K. / Post, Kyle | SAE Technical Papers | 2019