Auch wenn die heute verbreiteten Bussysteme teilweise komplex sind und große Unterschiede im Detail aufweisen, basieren alle auf einigen wenigen Grundkonzepten, die in diesem Kapitel dargestellt werden. Beschrieben werden die bei Kfz-Bussystemen üblichen Methoden der Bitübertragung, der Bildung von Datenbotschaften, der Fehlererkennung und Fehlerbehandlung, des Buszugriffs sowie der Organisation des Kommunikationsablaufs. Am Beispiel der K-Line- und SAE J1850-Diagnoseschnittstellen sowie der Sensor-Aktor-Bussysteme SENT und PSI5 wird gezeigt, wie die einfacheren dieser Konzepte praktisch umgesetzt werden.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Grundkonzepte und einfache Kfz-Bussysteme


    Additional title:

    ATZ/MTZ-Fachbuch


    Contributors:


    Publication date :

    2014-07-09


    Size :

    43 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Systematik der Fahrzeuggetriebe: Konstruktive Grundkonzepte

    Naunheimer, Harald / Prof. Dr.-Ing. Bertsche, Bernd / Dr.-Ing. Ryborz, Joachim et al. | Springer Verlag | 2019


    Bedarfsgesteuerte Bussysteme

    Automotive engineering | 1981


    Bussysteme

    Reif, Konrad | SLUB | 2013


    Fehlertoleranz serieller Bussysteme

    Mores, R. | Tema Archive | 1996


    Bussysteme in Südamerika

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2006