Zusammenfassung Mit der Sicherheit der Sollfunktion wird bereits frühzeitig das Konzept einer Automatisierungsfunktion für Kraftfahrzeuge systematisch auf mögliche Schwachpunkte untersucht. Dies wird zukünftig immer wichtiger, da der Fahrer zunehmend von der Fahraufgabe entlastet wird und technische Systeme immer mehr Aspekte der Fahraufgabe übernehmen. In diesem Zusammenhang steigen die Anforderungen an die Korrektheit der Automatisierungsfunktion, da der Fahrer sich bei höheren Automatisierungsgraden zunehmend auch Nebenaufgaben widmen kann und absehbar nicht mehr als performante Rückfallebene zur Verfügung steht. In diesem Kapitel wird gezeigt, dass SOTIF darauf zielt, unbekannte kritische Systemzustände frühzeitig zu offenbaren und diese einer strukturierten Gefährdungsbeherrschung zuzuführen.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Warum brauchen wir SOTIF?


    Contributors:


    Publication date :

    2019-01-01


    Size :

    4 pages





    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Warum brauchen wir SOTIF?

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2020


    Das SOTIF-Vorgehensmodell

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2019


    Das SOTIF-Vorgehensmodell

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2020



    Integrating SOTIF and Agile Systems Engineering

    Davey, Christopher K. / Post, Kyle | SAE Technical Papers | 2019