Unter dem Begriff „Governance“ versteht man grundsätzlich die Steuerung und Koordination von Handeln und umfasst im weiten Verständnis verschiedene Formen und deren Prozesse (vgl. Gailing/Hamedinger 2019). Diese reichen von hoheitlicher, d. h. staatlicher Top-down-Steuerung und -Koordination bis zu Formen der Selbststeuerung ohne staatliche AkteurInnen (Mayntz/Scharpf 1995, Blatter 2007). Dieses sozialtheoretisch fundierte Verständnis von Governance unterscheidet sich von einem engeren Verständnis, das den Wandel von staatlichen Steuerungs- und Koordinationsformen hervorhebt. Der Wandel, so die Argumentation, steht im Kontext der Veränderung von Akkumulationsregimen zunehmender Flexibilisierung. Der Staat als Teil der Regulationsweise wird modernisiert („Verwaltungsmodernisierung“) und unternehmerischer (Harvey 1989).


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Neue Governance-Konzepte für die Digitalisierung: Herausforderungen und Potentiale




    Publication date :

    2021-04-10


    Size :

    12 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German





    Der Freikolbenlineargenerator - Potentiale und Herausforderungen

    Kock,F. / Heron,A. / Rinderknecht,F. et al. | Automotive engineering | 2013


    Erdgasspezifisches Downsizing - Potentiale und Herausforderungen

    Weber,C. / Kramer,U. / Klein,R. et al. | Automotive engineering | 2015


    Startergenerator: Konzepte und Potentiale

    Pesch,M. / Bosch,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2000



    Neue Konzepte in der Flugplatzverkehrskontrolle: Anthropotechnische Herausforderungen

    Wittbrodt, Nora / Thüring, Manfred | Tema Archive | 2009